Test Der neue ProRes-Decoder für Windows in DaVinci Resolve

Der neue ProRes-Decoder für Windows in DaVinci Resolve

Resolve braucht für ProRes unter Windows kein Quicktime mehr. Doch bei der Decoding-Geschwindigkeit hat sich ebenfalls einiges getan..

// 14:47 Mi, 17. Aug 2016von

Die Randnotiz in der neuen DaVinci Resolve Version hatte es in sich: Resolve 12.5.1 besitzt nun einen eigenen ProRes-Decoder unter Windows. Die meisten Anwender verbinden damit wohl den Vorteil, dass man für ProRes nun nicht mehr Quicktime installieren muss. Letzeres wird unter Windows nicht mehr weiterentwickelt und provozierte im April diesen Jahres durch seine Sicherheits-Lücken ein großes Medien-Echo.



Der aufmerksame slashCAM-Nerd dürfte jedoch aus anderen Gründen hellhörig geworden sein. Denn wir hatten vor 18 Monaten einmal die Performance diverser Codecs unter Resolve betrachtet und konnten dabei bestätigen, dass das Decoding von ProRes-Dateien unter Windows ungewöhnlich viel Rechenleistung benötigte. Dies war schon damals kein unbekanntes Phänomen, sondern man las schon an vielen anderen Stellen, dass die Quicktime-ProRes-Routinen unter Windows deutlich langsamer zu Werke gingen als auf dem Mac.



Da das Decoding bei Resolve (wie auch bei den meisten anderen Videoapplikationen) auf der CPU vonstatten geht, konnte ein 4 GHz Intel Corei7-Prozessor mit 4 Kernen plus Hyperthreading für einen weiches ProRES Schnittgefühl in 4K schon an seine Grenzen gelangen. Ganz im Gegensatz zur Arbeit mit CineForm, DNxHR oder XAVC300/480, die unter Resolve weitaus weniger Prozessorleistung fordern.



Wer allerdings aus seiner Kamera Quicktime-Dateien angeliefert bekommt, wollte höchstens zähneknirschend die Files vor dem Schnitt noch einmal nach Cineform oder in einen anderen Intermediate Codec transcodieren, damit das Grading flüssiger läuft. Oder musste sich eben eine teurere CPU (wahrscheinlich gleich mit neuem Mainboard) anschaffen.



Vor dem Updade auf die neue Version haben wir daher noch einmal ein paar Messungen vorgenommen und mit den neuen ProRes-Routinen der aktuellen Version 12.5.1 verglichen. Der Unterschied kann sich sehen lassen: Das reine ProRes-Decoding geht nun durch die Bank doppelt so schnell vonstatten. Anders gesagt: Die neuen Decoding Routinen benötigen tatsächlich nur noch die halbe Prozessorleistung und laufen somit nun genau so schnell wie die Quicktime-Routinen unter MacOS! Bei den alternativen Codecs bleibt die Decoding-Leistung dagegen unverändert.



Somit ist der Abgesang von Quicktime für Windows im Nachhinein das beste gewesen, das PC-Anwendern passieren konnte. Denn endlich läuft die Bearbeitung am PC nun ebenso rund wie es Mac-Anwender schon länger gewohnt sind. Wer nun mit ProRes von seiner Kamera oder aus seinem externen Recoder unter Resolve arbeitet, darf sich über einen gehörigen Schub auf der Timeline freuen. Effekte und Scopes brauchen natürlich weiterhin viele Ressourcen, aber ProRes ist nun endlich auch uneingeschränkt unter Resolve als primäres Importformat empfehlenswert.



Nebenbei bemerkt: Unter Premiere Pro für Windows lief das ProRes-Decoding übrigens schon seit geraumer Zeit deutlich flotter, was darauf schließen lässt, dass Adobe schon früher einen eigenen ProRes Decoder integriert hat.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash