2. Das Duell:



Um es kurz zu machen: Sorenson 3 beta ist mächtig besser als sein Vorgänger.



Um es fundiert zu machen:



(Wem die Screenshots nicht reichen und die Kompressionsbeispiele anschauen möchte, braucht den Quicktime 5 Public Preview 3 Player , der für PC und Mac unter http://www.apple.com/quicktime/preview/ kostenlos heruntergeladen werden kann – links zu den clips am Ende des Textes)



Für unseren Test haben wir zwei (kompressionstechnisch) sehr unterschiedliche Videosequenzen genommen, die lediglich das Quellformat miteinander gemein haben: DV.


Die Clips tragen die einprägsamen Titel „Pots“ und „Walk“, wobei die jeweilige Nummer dahinter „2“ oder „3“ für den benutzten Codec steht.



Bei der „Pots“-Sequenz handelt es sich um Nachtaufnahmen vom Potsdamer Platz in Berlin, wo mit langsamen Schwenks und Zooms geabeitet wurde. Die Umsetzung klassischer Kamera-Bewegung zusammen mit den Hell-Dunkel-Bereichen bietet erste Anhaltspunkte für die Beurteilung der Codec-Qualität für „normales“ Filmmaterial. Bei „walk“ wird der Codec an seine Grenzbereiche geführt. Hierbei handelt es sich um eine 1000% beschleunigte Kamerafahrt im bunten Keller des Sony Centers. Das Videomaterial wurde mit Blur- und Lichtfiltern nachträglich bearbeitet. Durch den Time-Warp ändert sich der Bildaufbau von Frame zu Frame dramatisch. Die Codecs müssen also richtig arbeiten.



Komprimiert wurde mit dem Media Cleaner Pro unter identischen Settings mit Variabler Bit Rate (VBR). Hierbei wird das Videomaterial zunächst analysiert und dann komprimiert – VBR liefert derzeit die qualitativ besten Ergebnisse.



Und so sieht´s aus:




Das Codec-Duell - Sorenson 2 gegen 3 (mit Screenshots!) : pots2licht
§pots3licht§




Farbe und Detail:


Deutlich ist beim Sorenson 2 das ausbleichen des blauen Lichts zu sehen. Die farbliche Trennung funktioniert nicht, weil die einzelnen Blöcke nicht differenziert werden können – quasi ein Auflösungsproblem. Sorenson 3 hingegen differenziert die Blau- und Weiß-Anteile ausgesprochen sauber. Auch die Fensterdetails am linken Bildrand werden beim 3er sauber gezeichnet.





Das Codec-Duell - Sorenson 2 gegen 3 (mit Screenshots!) : 2reihe
§3reihe§


Nochmal Detail:


Obwohl das Sorenson 3 Movie kleiner ist (2,6 MB versus 3,1 MB) und sogar eine kleinere Datenrate aufweist 33.7 K bytes/sec gegenüber 40,5 K bytes/sec werden mehr Details abgebildet. Die Lichter-Reihe ist als solche bis nach hinten zu erkennen.







Das Codec-Duell - Sorenson 2 gegen 3 (mit Screenshots!) : szene2
§szene3§


Schnelle Szenenweschel:


Noch krasser geht es bei unserem zweiten Beispiel zur Sache: Der rasante Kamera-Flug durch den schlauchartigen Keller lässt beim Sorenson 2 nur noch ein buntes Schachbrettmuster erscheinen. Sorenson 3 hingegen zeichnet alle Details sauber durch. Die fliehenden Lichter haben nichts mit dem Codec zu tun, sondern sind als Effekt auf das Material angewandt worden, um den Eindruck von Geschwindigkeit zu verstärken: Sorenson 3 zeichnet hier absolut sauber durch – ein wirklich beeindruckendes Resultat – und er ist wohlgemerkt noch im Beta-Stadium. Gerade für Action, Sport oder schnell geschnittenes Material eignet sich der Sorenson 3 hervorragend.





Das Codec-Duell - Sorenson 2 gegen 3 (mit Screenshots!) : 2arsenal
§3arsenal§




Auch was die Encoding-Zeiten anbelangt hat Sorenson einen Satz nach vorne gemacht, was nebenbei gesagt auch bitter nötig gewesen ist. Beinahe doppelt so schnell werden die Frames mit Sorenson 3 encodiert – dies bringt die Encodingzeiten auf ein Level mit Real und Microsoft.



So das war´s



Das nächste Mal werden wir Real, MS und Quicktime gegeneinander antreten lassen und den „Codec-Chef“ ausloben.




Anbei die Clips zum anschauen (download dauert n´bißchen)




pots2.mov Sorenson 2 (3,2 MB)


pots3.mov Sorenson 3 (2,6 MB)


walk21.mov Sorenson 2 (550 KB)


walk3.mov Sorenson 3 (550 KB)







Viel Spaß beim ausprobieren wünscht



rob






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash