Wer die neuen DJI-Gimbals in der „Pro Combo“-Version bestellt (für 195,- Euro zusätzlich beim RSC 2 oder 137,- Euro zusätzlich bei RS 2) erhält unter anderem die Raven Eye genannte Remote Fernsteuer- und Monitoringsoption zum DJI Gimbal dazu, die wir hier auch getestet haben.
DJI RS2 Pro Combo inkl. Raven Eye
Um Raven Eye zu nutzen, ist zunächst jedoch etwas umfangreicheres Verkabelungsgeschick notwendig: Der Raveneye-Transmitter, der unterhalb der Kameraaufnahme via Hotshoeaufnahme in den Gimbal eingeklickt wird, muss mit einem HDMI-Port mit dem dazugehören HDMI-Out der Kamera verbunden werden. Darüber hinaus muss der Transmitter auch mit dem dp-/WLAN Port des Gimbals verbunden werden und zusätzlich muss die Kamera für die Fernsteuerfunktionen mit dem RSS Port des Gimbals verbunden werden.
Viele Kabel um Raven Eye optimal zu nutzen
Das sind insgesamt 3 Kabel, die Dank DJIs geschickter Portplatzierung zwar kaum die Gimbal-Beweglichkeit einschränken – jedoch auch jede Menge „Kabelfallen“ zum Dran-Hängen-Bleiben darstellen. Zumindest die Verbindung zwischen dem Raven Eye Transmitter und dem Gimbal würden wir bei einem zukünftigen Update lieber intern gelöst sehen.
Gut gefallen hat uns hingegen das Out-of-The-Box gute Zusammenspiel mit unterschiedlichen Kameras. So hatten wir weder mit der aktuellen Panasonic S5 noch mit der Canon EOS R6 Probleme mit den Steuerfunktionen.
Wofür man sich – zumindest beim erste Setup – etwas Zeit nehmen sollte, ist die WLAN-Verbindung zwischen Raven Eye und Handy. Hier heisst es vor allem das Passwort für das entsprechende WLAN des Ronins parat zu haben, bzw. das Default-Passwort („12345678)“nach dem ersten Login zu ändern und sich daraufhin nochmals in das bereits bekannte WLAN einzuloggen.
Ohne Smartphoneanbindung ist das Rave Eye Bildübertragungssystem am integrierten Gimbal-Monitor als Preview nur beim RS2 möglich. Allerdings hier dann in Daumengröße und damit für uns tatsächlich am RS 2 eher Gimmick als wirklich brauchbares Monitoring. Beim RSC 2 ist ein Handy für Raven Eye auf jeden Fall obligatorisch. Für optimale Bildkontrolle - oder auch wenn Force Mobile genutzt werden soll – empfehlen wir den Einsatz eines Handys sowohl beim RSC 2 als auch beim RS 2 im Verbund mit Raven Eye.
Sowohl mit der Panasonic S5 als auch mit der Canon EOS R6 funktionierte Raven Eye inklusive aller Remote Funktionen am Handy auf Anhieb gut: Blende, Verschlusszeit und ISO liessen sich problemlos einstellen und auch entsprechende Zusatzfunktionen wie Peaking. Zebra und False Color liefen auf Anhieb. Kompliment an DJI an dieser Stelle.
Allerdings sollte man von den Monitoring-Funktionen keine Wunder erwarten. Die Auflösung auf dem Handy-Screen reicht ohne Peaking nicht aus, um sicher die Schärfe zu bestimmen. Inklusive Peaking geht es besser – allerdings hat man hier immer auch mit Latenzen zu kämpfen, die sich auch von Kamera zu Kamera unterscheiden (das HDMI-Signal der Canon EOS R6 war etwas schneller am Handy als das der Panasonic S5). DJI gibt unter optimalen Bedingungen 50ms Latenz an.
Grundsätzlich lässt sich bei der Remote Gimbalsteuerung zwischen Force Mobile und einem virtuellen Joystick auswählen. Wir empfehlen den virtuellen Joystick, wenn man maximale Kontrolle bei der Remote-Steuerung benötigt. Force Mobile sehen wir hingegen vor allem dort im Einsatz, wenn es um klassische Kamerabewegung geht, bei denen beispielsweise Stativshots mit Schwenks und Tilts remote übertragen werden sollen. Hier kann man dann das Handy als Remote Gyro-Sensor selbst auf ein Stativ geben und dann die entsprechenden Bewegungen am Stativ bestmöglich kontrolliert ausführen.
Allerdings gibt es beim Remote Setup wie erwähnt Latenzen zu beachten und dies gilt sowohl für die Steuerung via ForceMobile als auch via virtuellem Controller: Während die Steuerbefehle für den Gimbal selbst angenehm schnell mit minimalen Latenzen vom Handy an den Gimal weitergeleitet werden, hat das dazugehörige Videosignal stets mit Latenzen zu kämpfen.
Wer auf professionelles Monitoring mit Video-Funkstreken mit Zero-Latency angewiesen ist, dürfte hiermit nicht wirklich glücklich werden – allerdings sollte dies bei dem recht günstigen Preis des Raven Eye Systems auch realistischer Weise nicht wirklich erwartet werden.
Wer die Latenzen umgehen möchte, findet im automatischen Tracking des Raven Eye Systems (Active Track 3.0) eine mögliche Option – die wir ebenfalls getestet haben.
Zusammenfassen lässt sich unsere Einschätzung des Raven Eye Systems wie folgt: Für Aufnahmen die sich ohne großen Aufwand auch wiederholen lassen, bietet das Raven Eye System einen echten Mehrwert, weil hiermit Kamerapositionen möglich werden, an die ein Operator nicht gelangt.
Wer hingegen komplexe Shots plant, deren Wiederholung Aufwand bedeutet, sollte lieber auf ein professionelles Bildübertragungs- und Remotesystem setzen.
Ich werde es an meinem RC montieren, da macht er Sinn. An dem kleinen Ronin habe ich die Gh5 im Einsatz iund die möchte gerne mit dem Focusrad fokussiert werden...weiterlesen
rush 14:27 am 16.1.2021
Hilfreich wäre bspw. das vordere Rädchen via Doppelfunktion etwa vom Focus Mode in den Blendenmodus zu schalten oder dergleichen anstatt dies über das kleine Menü zu...weiterlesen
Mediamind 13:26 am 16.1.2021
Ich habe zwischenzeitlich eine Information zur Verwendung des Ronin-S Focuswheels am RS2: Damit kann man ausschließlich den Focusmotor des Ronin-S steuern. Weitere Funktionen...weiterlesen
Test: Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ – günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock Mo, 11.Januar 2021 Mit dem 645 Fast Twin hat Manfrotto jetzt auch ein Stativ mit einem schnellen Klemmverschluss pro Stativschenkel im Portfolio, das sich in erster Linie an 100mm Stativköpfe richtet – jedoch via Adapter auch mit 75mm Halbschalen betrieben werden kann. Wir hatten sowohl die Aluminium- als auch die Carbonvariante des neuen Manfrotto 645 Fast Twin im Test mit zum Teil überraschenden Ergebnissen …
Test: Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70? Mo, 18.Januar 2021 Mit dem hauseigenen „Speedbooster“ der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip)
Test: Canon EOS C70 - Dynamik wie bei Vollformat-Sensoren? Mo, 28.Dezember 2020 Obwohl bei der Canon EOS C70 "nur" ein APS-C/S35 Sensor zum Einsatz kommt, verspricht Canon dennoch eine Dynamik wie bei Vollformat-Kameras. Das wollen wir doch mal sehen...