Zusammen mit Raven Eye steht im Verbund mit dem DJI RSC 2 und RS 2 jetzt auch das Active Track 3.0 Tracking-System zur Verfügung, das man bereits von DJI Drohnen her kennt. Mit aktiviertem Raven Eye System lässt sich hierbei via Touchscreen vom Handy oder Tablet ein Objekt markieren, das dann eigenständig vom Gimbal-System getrackt wird. Out-Of-The Box funktioniert DJIs 3-Tracking System überraschend gut – allerdings gilt es auch dessen Grenzen im Auge zu behalten.
So funktioniert das Active Tracking System vor allem gut bei Personen so lange diese in einem Ausschnitt ab der Hüfte im Bild (Oberkörper) zu sehen sind und nicht von anderen Gegenständen verdeckt werden. Nähert sich die Person der Kamera, verliert das Active Track System dann bei enger werdenden Ausschnitten häufiger das Tracking. Ebenso hatten wir bei enger gewählten Portrait- Ausschnitten immer wieder Probleme mit dem Active Tracking. Wurde die Person kurzfristig durch ein Objekt im Vordergrund verdeckt – beispielsweise durch eine Säule - gab es ebenfalls einige verlorene Trackings. Bei einem zukünftigen Update würden wir daher beim DJI Active Track System gerne einen länger aktiven Speicher des Tracking-Objektes sehen, so dass sich das Tracking automatisch wieder an das ursprünglich getrackte Objekt anheften kann, sobald es wieder zum Vorschein kommt.
Raven Eye Transmitter am RS 2 und Canon EOS R6
Sofern man um diese Grenzen des DJI Active Track Systems weiss, kann es vor allem im Kombination mit den Remote Funktionen des Raven Eye Systems Aufnahmen aus Perspektiven ermöglichen, die einem Operator nicht oder nur schwer zugänglich sind.
Doch wie auch beim Raven Eye System gilt: Wer entsprechende Tracking-Shots ohne größeren Aufwand wiederholen kann, dem kann das Active Track System genau jene speziellen Aufnahmen ermöglichen. Wer hingegen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit benötigt, dürfte mit höherwertigeren Remote-Systemen besser bedient sein.
Ich habe gerade mal den RavenEye an den RSC 2 angebaut, über diesen (also über das iPhone) lässt sich die BMPCC6k mit der aktuellen Firmware steuern. Auslösen, ISO, Blende und...weiterlesen
freezer 19:58 am 11.6.2021
Zum RSC2 kann ich leider nichts sagen, auf meinen RS2 passt mein Setup auch mit Cage drauf.
Auch bei der PCC4K hilft derzeit nur der Downgrade.
suchor 19:19 am 11.6.2021
@freezer
Danke. Das hatte ich befürchtet 😩
LG
Test: Rode NTH-100: Professioneller Over-Ear Kopfhörer im Praxistest - inkl. Sennheiser HD 25 Vergleich Fr, 1.Juli 2022 Mit dem Rode NTH-100 hat Rode seinen ersten professionellen Over-Ear Kopfhörer für Musikproduktion, Mixing / Audio Editing über Podcasting und Streaming bis hin zu Location Recording / Monitoring vorgestellt. Wir haben uns den neuen „Content Creation“ Kopfhörer von Rode angehört und ihn mit dem Sennheiser HD 25 verglichen ...
Test: Sachtler aktiv8 Fluidkopf in der Praxis: Schnelleres und komfortableres Flowtech Stativ-System? Fr, 18.Juni 2021 Mit seinen neuen Aktiv Fluidkopf-Systemen ist Sachtler angetreten, ein noch schnelleres Arbeiten mit Fluidköpfen und seinem anerkannt schnellem Flowtech Stativ-System zu ermöglichen. Zentraler Bestandteil des neuen aktiv Systems sind neue SpeedLevel und SpeedSwap Funktionen. Wir haben uns den neuen Sachtler aktiv8-Kopf am Flowtech 75 aktiv-Stativ genauer angeschaut und wollten wissen, wie gut der neue Fluidkopf in der Praxis ist …
Test: Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ – günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock Mo, 11.Januar 2021 Mit dem 645 Fast Twin hat Manfrotto jetzt auch ein Stativ mit einem schnellen Klemmverschluss pro Stativschenkel im Portfolio, das sich in erster Linie an 100mm Stativköpfe richtet – jedoch via Adapter auch mit 75mm Halbschalen betrieben werden kann. Wir hatten sowohl die Aluminium- als auch die Carbonvariante des neuen Manfrotto 645 Fast Twin im Test mit zum Teil überraschenden Ergebnissen …
News: Aktuelle Black Friday, Cyber Monday und andere Rabatt-Angebote für Filmer 2021 Fr, 19.November 2021 Jetzt ist wieder die Zeit der Schnäppchen in Tradition des amerikanischen "Black Fridays" gestartet, die auch schon Wochen davor und danach um das eigentliche Datum - dieses Mal der 26. November 2021 - andauert. Deswegen haben wir - wie schon wie die letzten Jahre - wieder unsere Übersicht attraktiver "Black Friday" bzw "Cyber Monday" Deals plus aktuelle andere Rabatt- bzw. Cashback-Aktionen für Euch zusammengestellt.