Neues Bedienkonzept: (Mehr) Menünavigation am Gimbal
Eine der erfreulichsten Neuerungen der neuen DJI-Gimbals stellt die stärkere Verlagerung der Bedienung weg von der Smartphone-App hin zum Gimbal selbst dar - auch wenn sich der Funktionsumfang und die Menüscreens deutlich beim RS 2 und RSC 2 voneinander unterscheiden.
RS 2 Touchscreen
Der RS 2 verfügt über einen als Touchdisplay entworfenen etwas größeren 1.4“ Menüscreen, der RSC 2 über einen 1“ OLED-Screen, der nicht touchfähig ist sondern über ein Scroll/Klickwheel an der Seite bedient wird.
Tatsächlich empfinden wir die Scroll/Klickwheel-Variante des RSC 2 als praxistauglicher und damit auch „professioneller“.
RSC 2 OLED-Screen mit Klickwheel
Hier besteht weniger die Gefahr, versehentlich an den Touchscreen zu geraten und wichtige Parameter zu verstellen. Zudem empfinden wir den Touchscreen des RS 2 als zu nervös und nicht konsistent genug in der Bedienung. Hier darf DJI gerne noch etwas nachlegen.
Wir empfehlen beim Betrieb des RS 2 auf jeden Fall, von der Lock-Funktion des Touchscreens häufiger Gebrauch zu machen. Schön zu sehen, dass DJI mit mehr Bedienung am Gimbal selbst in die richtige Richtung geht ...
Auch vom Funktionsumfang unterscheidet sich die Menüscreen-Bedienung beider Gimbal: Während sich beim RS 2 „Zeitraffer“, „Verfolgen“, „Panorama“ und „Zeittunnel“ direkt vom integrierten Touchscreen aufrufen lassen, muss beim RSC 2 hierfür die Smartphone-App genutzt werden.
Und apropos DJI Ronin-App: Ganz ohne App geht es dann (leider) doch nicht: Zumindest für die erste Aktivierung des Gimbals muss das Handy via App mit dem Gimbal gekoppelt werden. Und natürlich braucht es auch die Ronin App, wenn man Updates auf den Gimbaln installieren oder zusätzliche Remote Funktionen wie Raven Eye nutzen möchte. Hierbei überlässt man DJI gemäß deren Datenschutzrichtlinie Einiges an persönlichen Daten, was wir eher uncool finden - aber hier muss jeder selbst eine Abwägung treffen …
Ich werde es an meinem RC montieren, da macht er Sinn. An dem kleinen Ronin habe ich die Gh5 im Einsatz iund die möchte gerne mit dem Focusrad fokussiert werden...weiterlesen
rush 14:27 am 16.1.2021
Hilfreich wäre bspw. das vordere Rädchen via Doppelfunktion etwa vom Focus Mode in den Blendenmodus zu schalten oder dergleichen anstatt dies über das kleine Menü zu...weiterlesen
Mediamind 13:26 am 16.1.2021
Ich habe zwischenzeitlich eine Information zur Verwendung des Ronin-S Focuswheels am RS2: Damit kann man ausschließlich den Focusmotor des Ronin-S steuern. Weitere Funktionen...weiterlesen
Test: Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ – günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock Mo, 11.Januar 2021 Mit dem 645 Fast Twin hat Manfrotto jetzt auch ein Stativ mit einem schnellen Klemmverschluss pro Stativschenkel im Portfolio, das sich in erster Linie an 100mm Stativköpfe richtet – jedoch via Adapter auch mit 75mm Halbschalen betrieben werden kann. Wir hatten sowohl die Aluminium- als auch die Carbonvariante des neuen Manfrotto 645 Fast Twin im Test mit zum Teil überraschenden Ergebnissen …
Test: Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70? Mo, 18.Januar 2021 Mit dem hauseigenen „Speedbooster“ der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip)
Test: Canon EOS C70 - Dynamik wie bei Vollformat-Sensoren? Mo, 28.Dezember 2020 Obwohl bei der Canon EOS C70 "nur" ein APS-C/S35 Sensor zum Einsatz kommt, verspricht Canon dennoch eine Dynamik wie bei Vollformat-Kameras. Das wollen wir doch mal sehen...