Um den Hyperlapse Modus direkt an der Kamera auswählen, muss man zunächst in das Timelapse Menü und findet hier dann per Swipe von unten nach oben die Hyperlapse-Funktion als Unterpunkt. Zur Auswahl stehen Auflösungen von 1080p, 2.7K und 4K bei Hyperlapse Geschwindigkeiten von 2x, 5x, 10x, 15x und 30-fach. Darüber hinaus gibt es noch eine Auto-Einstellung und die freie Wahl der
Sobald man mit der Hyperlapse-Funktion aufnimmt, erscheint rechts oben auf dem Kamerascreen ein zweigeteilter Timecode, der – je nach Einstellung - einmal die verstrichene Zeit und dann die daraus resultierende Hyperlapse-Zeit angibt.
Wir haben für unsere Hyperlapse Aufnahmen die Action 2 einmal am DJI Extension Rod und einmal magnetisch an der Jacke befestigt. Beide Hyperlapse-Varianten funktionieren gut. Für optimal „smoothe“ Ergebnisse empfehlen wir jedoch die handgehaltene Variante.
Eine Wahl zwischen den Stabilisierungsvarianten (Rocksteady vs Horizon Steady) gibt es bei der Hyperlapse Aufnahme nicht.
Rocksteady und neues Horizon Steady
Zusätzlich zur bereits beim Vorgänger verfügbaren Rocksteady Stabilisierung bietet die DJI Action 2 jetzt auch eine Horizon Steady Stabilisierung an, bei der der Stabilisierungs-Schwerpunkt auf einem gelevellten Horizont liegt.
Die Horizon Steady Stabilisierung ist nur an der Kamera bei Auflösungen bis einschließlich 2.7K /16:9 auswählbar. Im Vergleich zur Rocksteady-Stabilisierung benötigt die Horizon Steady Stabilisierung allerdings deutlich mehr Sensorfläche, um den Horizont gerade zu halten. Erkauft wird der gerade Horizont also mit einem recht kräftigen Crop der im Bereich 1,5 – 2x liegt.
Mit Hinblick auf den starken Crop sehen wir den Horizon Steady Modus daher vor allem als Spezialanwendung bzw. für Workflows, bei denen eine horizontale Stabilisierung in der Post zu zeitaufwendig ist.
Hitzelimits
In Sachen Überhitzung ergibt sich bei unseren Tests mit der DJI Action 2 ein eher zwiespältiges Bild (bei „Standard Temperaturgrenze“). Bei diversen Außenaufnahmen im bereits recht kühlen, Berliner Herbst hatten wir keine Hitzeabschaltungen – haben am Stück jedoch auch selten über 5 Minuten aufgenommen. In der slashCAM Redaktion bei ca. 20° Raumtemperatur hatten wir nach 07:30 Minuten die erste Hitzeabschaltung im 4K 60p RS Betrieb. Nach einer kurzen Abkühlphase von ca. 2 Minuten konnten wir dann erneut knapp 2 Minuten bis zum nächsten Hitzestop aufnehmen. Nach nochmaliger 2-minütiger Pause waren dann nochmal 1.5 Minuten Aufnahme möglich.
Nach einer 10-minütigen Pause konnten wir dann nochmal knapp über 5 Minuten am Stück 4K 60p RS Material bis zur nächsten Abschaltung aufnehmen.
Und auch noch in diesem Zusammenhang interessant: Sobald wir die Action 2 mit Akkumodul betreiben, erhalten wir Im Schnitt doppelt so lange Aufnahmezeiten im 4K 60p/ RS Betriebe. Damit liegen jetzt die Laufzeiten bis zu Hitzeabschaltung bei gemittelten 13 Minuten am Stück bei Raumtemperatur sowohl im H.264 als auch im H.265 Betrieb. Das Hitzeverhalten der DJI Action 2 lässt sich also verbessern - bleibt aber die Achillesferse der Action 2.
Wer mit maximaler Auflösung und Framerate mit der neue DJI Action 2 unterwegs sein will, sollte als unbedingt entsprechende Hitzelimits/Abkühlungsphasen bei längeren Takes am Stück oder hohen Außentemperaturen einplanen.
Genau aus diesem Grund habe ich den Würfelzucker verkauft!
Im Hochsommer auf der Windschutzscheibe hat das Ding nicht mal mit 24p 5 min geschafft, danach verwandelte sich der...weiterlesen
brain4fun 10:50 am 19.12.2022
Auch nach dem ersten Versuch einer Mängelbeseitigung - Tausch des Kameramoduls: Die Kamera schaltet nicht nur bei 4K-Aufnahmen nach wenigen Minuten (ca. 5-6) überhitzungsbedingt...weiterlesen
Jan 21:27 am 19.11.2021
Der Uran-Reaktor in der Kamera wird vermutlich heiß.
Test: DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? Mi, 14.September 2022 Wir hatten vorab Gelegenheit zu einem ersten kurzen Hands-On mit der neuen DJI Osmo Action 3. Neu ist bei der Osmo Action 3 neben der Rückkehr zum Gehäusedesign der Osmo Action (1), der duale Touchscreen, die deutlich verbesserte Akkuleistung, die neuesten Stabilisierungsalgorithmen von RockSteady und Horizon Balancing, mehr Tauchtiefe (auch ohne Tauchgehäuse), vertikale Aufnahmemodi und vieles mehr – hier unsere ersten Eindrücke.
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 2 - inkl. Fazit Mi, 29.Mai 2019 Im zweiten Teil unseres DJI Osmo Action Camera Tests im Vergleich mit der GoPro Hero 7 Black dreht sich alles um die Bildqualität bei unterschiedlichen Videofunktionen in der Praxis: 240 fps High Frame Rates, Hypersmooth vs Rocksteady Stabilisierung, Timewarp vs Timlapse sowie D-Cinelike vs HDR vs Flat Bildprofile. Inkl. vielen Unterscheidungsmerkmalen und Fazit ...
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 1 Do, 23.Mai 2019 Wir vergleichen die neue DJI Osmo Action Camera mit der bisherigen Referenz GoPro Hero 7 Black mit Hinblick auf: Verarbeitungsqualität, Display, Videoqualität, Rock Steady vs Hypersmooth Stabilisierung, Bedienung via Smartphone-App, Zeitraffer vs Timewarp, High Rame Rates, Akkulaufzeit, Überhitzung uvm. mit Teils überraschenden Ergebnissen ...
Test: GoPro Hero7 Black in der Praxis: Hypersmooth bei 4k 60p, Timewarp, Zeitlupe und Vergleich zur Hero 6 Mi, 30.Januar 2019 Wie schlägt sich die neue GoPro Hero7 Black beim Test in der Praxis? Wir haben seit Erscheinen der GoPro Hero7 Black ein Paar Erfahrungen mir der neuen GoPro sammeln können: Aus der Hand filmend (rennend) ohne Gimbal in stabilisierten 4K 60p, auf dem Fahrrad, Zeitlupenaufnahmen u.a.. Wie gut schlägt sich die neue Hypersmooth Videostabilisierung und was hat es mit Timewarp auf sich? Inkl. GoPro Hero6 Vergleich …