ISO
Da die Canon lediglich JPEGs zur Verfügung stellt, können wir hier bei höheren ISO-Werten nicht mehr aus den Bildern herausholen, als bei den Mitbewerbern. Die Unterschiede sind jedoch marginal mit leichtem Vorteil der Leica-RAWs. Letztlich spricht dies für die recht gute JPEG-Kompression der G7. Bei höheren ISO-Werten übertreffen ihre Bilder mit geringerem Bildrauschen die der Konkurrenz, solange man lediglich das kameraeigene JPEG vergleicht. Wer also eine Kamera mit guter Bildleistung bei höheren ISO-Werten sucht und sich nicht mit RAW-Verarbeitung beschäftigen möchte, macht mit der G7 wenig falsch. Bei sehr hohen ISO-Werten 800-1600 ISO löst die Canon die Bilder mit verstärktem Korn auf, das einer Filmemulsion von allen Cams am nächsten kommt. Empfehlenswert auch für Photographen, die viel in schwarz-weiss arbeiten und denen die Kornstruktur bei Lowlight ein willkommenes Bildelement ist.
Video
Die G7 zeichnet Videos in ihren größten Ausflösungen mit 1024x768 Pxeln mit 15 Bildern pro Sekunde und 640x480 Pixel mit 30 Bildern pro Sekunde auf. Ebenso wie die Ricoh bedient sich die Canon des OpenDML JPEG Formates im Avi-Container. Die Datenrate liegt beim 640x480 Video bei 16,4 Mbit/s. Damit löst die Canon schwierige Strukturen wie bewegtes Blattwerk am besten von allen Cams im Videomodus auf. Leider ist ihr 1024er Bild nur mit 15 Bildern pro Sekunde unterwegs. Ansonsten wäre sie eine interessante kleine HD-Videocam, mit der sich entsprechende HD-Schnipsel produzieren liessen.
Lautstärke
Der Objektiv-Cubus der Canon liegt beim Lautstärkevergleich knapp hinter dem Betriebsgeräusch der Leica. Damit erkämpft sich die Canon einen guten zweiten Platz bei der Lautstärke zumal sie nur geringfügig hinter der Leica D-Lux 3 liegt, die als leiseste Cam im Test diese Disziplin für sich entscheiden konnte. Auslösegeräusche sind vernachlässigbar wenn auch hörbar.
Fazit G7
Die Canon G7 weiss mit erstklassiger Verarbeitung in einem robusten, relativ großem Gehäuse zu Punkten, das Dank seiner Größe sehr gut in der Hand liegt. Die Canon liefert erstklassige JPEGs, die fast an die Qualität der JPEGs heranreichen, die bei den Bewerbern via RAW-Bearbeitung gewonnen wurden. Ärgerlicher Weise bietet die aktuelle G7 Einstellmöglichkeiten wie eine Profi-Cam, stell jedoch keine RAW-Bilder zur Verfügung. Wer auf RAW und 16:9 Format verzichten kann, erhält mit der G7 eine hochwertige Kompaktkamera mit ausgezeichneten Belichtungs- und Fokussierfunktionen.