Die Dynamik der Canon EOS C400
Um die Dynamik diverser Kameras vergleichbar zu testen, filmen wir eine statische Testkasten-Szene mit festem Weißabgleich 3200K und suchen als "Startszene" eine Belichtung, bei der die Haut unseres Puppenkopfes gerade nicht mehr clippt. Diese Belichtungseinstellung definieren wir als ETTR-0. Anschließend filmen wir mehrere Clips, bei denen wir jeweils um eine Blendenstufe abblenden (ETTR -1, -2, -3 usw.).
Diese kontrolliert unterbelichteten Aufnahmen korrigieren wir in Blackmagic DaVinci Resolve wieder zurück auf die Helligkeitsverteilung der ETTR-0 Referenz. Je besser die Darstellung des Auges in den tiefen ETTR-Einstellungen, desto besser ist die Dynamik der getesteten Kamera. Da Standbildaufnahmen gerade beim Rauschen stark trügen, setzen wir auf eine vergleichende Darstellung mit bewegtem Rauschen.
Die Ausspielung der Augen erfolgt um ein vielfaches vergrößert, damit die anschließende Youtube Kompression nicht sonderlich stark in die Bewertung einfließen kann. Den unverfälschtesten Eindruck der Qualität bekommt man übrigens beim Betrachten des Videos als 4K Stream - selbst auf Displays mit geringerer Auflösung.
Für unseren Vergleich haben wir in diesem Fall die C400 in ihren drei Base ISOs aufgenommen und der C70 gegenübergestellt. Letztere besitzt aufgrund ihres DGO-Sensors eine besonders hohe Dynamik und darf darum als S35-Referenz im eigenen Hause gelten. Vorhang auf:
Folgende Erkenntnisse lassen sich aus den Videos gewinnen:
- Die zwei zusätzlichen Base-ISOs springen in der Kameraeinstellung um jeweils zwei Blendenstufen, während sich die Bildqualität dabei nur um ca. einen Blendenstufe verschlechtert. Tatsächlich bietet die C400 damit bei ISO 12800 noch eine Dynamik, die man mit einer fixen Base ISO800 ungefähr bei ISO3200 erwarten würde. Dies dürfte in einem bemerkenswerten Low-Light Verhalten resultieren, was wir uns noch einmal in einem separaten Artikel ansehen werden.
- In der BaseISO 800 liegt die Dynamik der C400 noch leicht unter der hauseigenen C70 mit DGO-Sensor. Und somit zugleich auf dem Niveau sehr guter Vollformat-Großsensorkameras. An die aktuelle Dynamik Spitzenreiterin (ARRIs ALEXA 35) kommt die C400 (wie auch bislang die gesamte Konkurrenz) somit nicht heran.