Logo Logo
/// 

Test : Blackmagic Resolve Micro Panel - Solides Grading-Pult für 1.100 Euro

von Di, 4.April 2017 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Anschluss und Platz am Arbeitsplatz

Schon beim Auspacken spürt man den seriösen Anspruch des bislang günstigsten Bedienpanels von Blackmagic. Das Gewicht (rund 3,5kg!) und die Verarbeitung machen einen sehr ernsthaften Eindruck. Alle Knöpfe besitzen einen klar definierten Druckpunkt und die Bälle mit den umliegenden Ringen sind nicht zu leichtgängig, aber dennoch sehr definiert zu bewegen.



Anschluss und Platz am Arbeitsplatz



Der Anschluss erfolgt über ein einziges mitgeliefertes USB-C Kabel, das auf einem normalen USB-Stecker endet und sogar an einem USB2-Port des PCs problemlos funktionierte. Nur eine drahtlose Verbindung in Kombination mit einem integriertem Akku könnte für noch weniger Kabelsalat am Arbeitsplatz sorgen.



Mit einer Fläche von ca. 43 x 27 cm nimmt schon dieses kleinste Pult deutlich mehr Stellfläche ein, als eine typische Tastatur, was auch tatsächlich für einen Präferenzen-Konflikt auf dem Arbeitsplatz sorgt. Stellt man das Pult vor die Tastatur, so lässt sich diese nicht mehr bequem nutzen und hinter der Tastatur gelingt wiederum die Bedienung des Panels nicht mehr bequem. Nebeneinander ist ebenfalls kaum ein ergonomisches Gleichgewicht ohne Herumschieben möglich.



Es empfiehlt sich daher zu dem Panel eine möglichst schmale Tastatur anzuschaffen, die man vor dem Panel platziert. Vielschreiber dürften hier seufzen, aber wer sich ein Grading Pult anschafft wird vielleicht auch seinen Grading-Arbeitsplatz nicht unbedingt zum verfassen größerer Texte (wie wir gerade in diesem Fall) nutzen. Gerade mit dem Micro Panel bleibt eine zusätzliche Tastatur weiterhin obligaorisch, um sich in Resolve schnell zu bewegen. Erst mit den größeren Panels muss die Tastatur deutlich weniger zum Einsatz kommen.

Keine Treiber(probleme) / Rudimentäre Vorschau auch am Laptop


3 Seiten:
Einleitung / Anschluss und Platz am Arbeitsplatz
Keine Treiber(probleme) / Rudimentäre Vorschau auch am Laptop
Nur für Resolve / Fazit
  

[5 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
sottofellini    18:02 am 1.6.2017
Habe auf Grund eurer guten Replik dieses Panel erworben und im Betrieb und muss sagen, dass es von der Verarbeitung und der Haptik her den viel teureren Profipanels derselben Firma...weiterlesen
rob    09:56 am 5.4.2017
Das bemerkenswerte an der Kombination Resolve + Micro Panel ist, wie flexibel sie eingesetzt werden kann. Das hier genannte 3-Monitor Setup ist sicherlich das komfortabelste Setup...weiterlesen
klusterdegenerierung    18:52 am 4.4.2017
Ooh, doch soo einfach! ;-) Danke Dir :-)
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Externe SSDs in der Videopraxis: SanDisk Extreme Portable SSD V2, Extreme Pro V2 und Samsung T5 Fr, 10.September 2021
Mit der SanDisk Extreme Portable SSD Serie Version 2 spricht SanDisk mobile Medienschaffende und damit auch Videoanwender an. Wir haben uns die externen SanDisk SSDs auf moderner NVMe-Basis in der Standard und der Pro-Version angeschaut und mit der populären Samsung T5 mit dem älteren SATA-Standard verglichen. Für welche Videopraxis eignet sich welche externe SSD am besten und wie ist es um Transferraten, Verarbeitung, Performance im Videozusammenhang bestellt … ?
Test: Loupedeck CT (Creative Tool) - Schickes Controller-Pult mit Kanten Fr, 6.März 2020
Das neue Loupedeck CT (Creative Tool) ist am Arbeitsplatz definitiv ein schicker Hingucker. Doch bringt es auch den gewünschten Produktivitätsschub?
Test: LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB Do, 1.März 2018
Hier unser erster Kurztest zum kompakten LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB inkl.: Pro & Contra, Video-Datenraten, Dock-Betrieb am 4K-Monitor via Displayport mit Thunderbolt 3 und USB 3.1 sowie einem Blick auf den integrierten SD- und CF-Cardreader …
Test: Edelkrone Pocket Rig Mi, 2.Oktober 2013
Wer auf der Suche nach einem hochtransportablen und schnell einsatzfähigem Video-DSLR Rig ist, dürfte das Pocket Rig von Edelkrone (zuvor Handyfilmtools) auf der Liste der möglichen Kandidaten stehen haben. Der Hersteller wirbt mit Solidität, hoher individueller Konfigurierbarkeit und extrem kompakten Maßen. Wir hatten das Edelkrone Pocket Rig zum Test in der slashCAM Redaktion und waren positiv überrascht.
Test: ZACUTO Z-Finder EVF Pro Di, 30.August 2011
Test: Dell 2405 FPW Sa, 8.Oktober 2005
Test: JVC Monitor DT-V 1710/1910 Do, 30.Juni 2005
Test: Stativ Manfrotto 503/055SSBK Do, 20.Januar 2005
Test: Canopus ADVC-300 Fr, 19.November 2004
Test: JVC Monitor TM-H1750 Fr, 4.Juli 2003
Test: Steadycam Clip & Go: Im mobilen Einsatz Mo, 3.Februar 2003
Test: FAST-Dazzle Hollywood DV-Bridge Sa, 11.August 2001


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 2.Dezember 2023 - 23:03
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*