Sapphire Tri-X R9 Fury
AMD verkauft mit den Fury-GPUs erst seit kurzem seine aktuelle Flagschiff-Technologie. Das besondere daran sind die besonders schnell angebundenen Speicherchips. Den Geschwindigkeits-Vorteil bekommt man jedoch in Resolve und Premiere kaum zu spüren. Auch preislich sind die Fury-Karten für AMD-Verhältnisse eher teuer. Dazu ist der maximale Speicherausbau momentan auf 4GB limitiert.
Im normalen Betrieb war die Grafikarte bemerkenwert leise, sobald sie jedoch in Resolve richtig gefordert wurde, gab sie einen deutlich vernehmbaren Ratter-Knatter-Mix von sich. In der Performance schlug sich unsere Sapphire Tri-X R9 Fury mit den Top-Grafikkarten von Nvidia (Titan X/ 980Ti) auf Augenhöhe. Die Karte kostet jedoch im Handel noch etwas über 600 Euro und ist damit nicht signifikant billiger als eine Nvidia 980Ti (ca. ab 650 Euro), die nicht nur leiser zu Werke geht, sonder auch noch mehr Speicher bietet (6GB).
Die Performance der Sapphire Tri-X R9 Fury ist unter Resolve beeindruckend und erreicht als Single GPU schon die Geschwindigkeit eines aktuellen Mac Pro mit maximalem DUAL-GPU-Ausbau (2 x D700 6GB) . In manchen Effekten kann jedoch auch eine einzelne 980Ti die Fury ein- oder sogar überholen. Insgesamt gesehen liegen die beiden Top-Modelle beider Hersteller hier ungefähr gleichauf.
Besonders interessant dürfte die Radeon R9 Nano werden, die auf der gleichen Fury Technologie basiert, jedoch deutlich weniger Strom verbraucht, mindestens so schnell rechnet und dabei deutlich kompakter ausfällt. Mit nur 15cm Länge eignet sich diese Karte besonders für Dual oder Tripple-GPU-Setups,da man nicht mehr besonders üppig beim Rechnergehäuse oder beim Netzteil planen muss. Die Preise für die Nano beginnen allerdings aktuell bei ca. 680 Euro.
Dies führt uns zum Preis-Leistungs-Wunder in unserem Test:
Sapphire Tri-X R9 290X
Die Spitzenmodelle aus der AMD-Vorgängergeneration tragen den Namen R9 290(X) bzw. 390(X). Diese sind auch mit üppigen 8GB erhältlich und kosten (je nach Konfiguration) meist zwischen 300 und 450 Euro. Die Leistung unserer Testkarte Sapphire Tri-X R9 290X lag zwischen 5 bis 25 Prozent unter den aktuellen Topmodellen Fury/980Ti. Schon eine Karte reicht dabei eigentlich locker für die meisten 4K-Anwendungfälle aus. Eine 2x8GB Kombination ist mit diesen Karten schon für 800 Euro zu realisieren. Unsere exemplarischen Testmessungen mit zwei Sapphire Tri-X R9 290X ließen uns dann auch Messwerte sehen, die wir noch nie zuvor erlebt haben. Beispielsweise ruckelfreie 24p mit einer einfachen Temporalen Noise-Reduction in 4K.
Nachteil der Karten ist klar ihr hoher Stromverbrauch sowie das ausladende Gehäuse. Die Karten gaben dazu bei voller Auslastung auch leichte Geräusche von sich.