Nach unseren ersten Eindrücken mit einem Vorserienmodell hatten wir nun auch kurzfristigen Zugriff auf ein Nikon Z9 Serienmodell - mit dem wir auch offiziell die Qualität der internen Aufzeichnung begutachten durften. Unsere Ergebnisse wollen wir euch darum keine Sekunde länger vorenthalten...
Die ersten großen Anworten finden wir beim Debayering-Verhalten: Hier deutet sich der zugrunde liegende Datenfluss zwischen Sensor und Signalelektronik bereits klar an. Von 24-30 fps kann die Nikon Z9 jeden Sensel des Sensors aufzeichnen. Und zwar entweder in den verfügbaren 8K-Modi oder in 4K, wobei hierbei dann ein perfektes Downsampling zur Anwendung kommt.
4K-Debayering
Dabei ist es nahezu gleichgültig, ob man intern mit 8K aufzeichnet und dies dann in der Timeline auf 4K skaliert...
Nikon Z9 Full Readout: 8K, Record: 8K, Timeline 4K 24-30fps
... oder schon in der Kamera auf 4K herunter skaliert:
Nikon Z9 Full Readout: 8K, Record: 4K, Timeline 4K 24-30fps
Das Testbild gibt in beiden Fällen alle kritischen 4K-Bereiche einwandfrei wieder.
Anders sieht es jedoch aus, sobald man die 30 fps-Grenze überschreitet. Von 50-120fps kann die Kamera mit der aktuellen Firmware nicht mehr in 8K, sondern nur noch in 4K aufzeichnen. Will man dabei die gesamte Sensorfläche nutzen, so muss die Z9 hierfür Zeilen auslassen. Das Resultat ist ein nicht mehr sauberes 4K-Debayering mit den entsprechenden Artefakten:
Nikon Z9 Full Readout: 8K, Record: 4K, Timeline 4K 50-120fps
Alternativ kann man mit der Nikon Z9 in 4K jedoch auch einen DX-Sensor Ausschnitt (ca. APS-C/S35) nutzen, der dann eine sehr gute Qualität von 24-60 fps ermöglicht.
Diese fällt dann wiederum etwas ab, wenn man mit 100/120fps filmen will. Hierfür verkleinert sich der Sensor-Ausschnitt gegenüber DX/APS-C noch weiter:
Die bei 100-120 fps anfallenden Artefekte halten sich jedoch in Grenzen und die Debayering-Qualität liegt noch immer über allen 4K-Vollbild Modi jenseits der 30 fps.
@ roki
N-RAW kommt natürlich intern. Die haben sich schon mit RED geeinigt, sonst würden sie damit nicht werben ;) Die Frage ist nur ob auch ProRes RAW intern sein wird. Das...weiterlesen
roki100 17:06 am 25.2.2022
Wahrscheinlich Intern, weil es keinen NRAW fähige externe Recorder gibt....Und wie lange wird das dann halten (kennt man bereits von Ronin 4D)? Weil *zumkotzen*RED Patent undso....weiterlesen
iasi 17:03 am 25.2.2022
Auf N-Raw bin ich wirklich gespannt.
Bedauerlich, dass mit Firmware-Updates erst grundlegende Funktionen nachgereicht werden und dann auch noch recht lange auf sich warten...weiterlesen
Test: Sony FE PZ 16-35 mm F4 G Zoom an der FX3: Traumkombo für Gimbalsetups / DJI RS2? Do, 19.Mai 2022 Wir haben uns das neue, speziell für Video entwickelte Sony Weitwinkel-Zoom FE PZ 16–35 mm F4 G an der Sony FX3 im Gimbalsetup mit dem DJI R2 angeschaut. Hier unsere Praxiserfahrungen mit dem kompakten, motorisierten Sony Weitwinkel-Zoom, das wir sowohl für Architektur- und Establishing-Shots (Fake-Jib-Shot) als auch für Portrait- und Follow-Shots im Gimbalbetrieb genutzt haben.
Test: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K Mo, 25.April 2022 Panasonic verspricht mit der GH6 noch einmal frischen Dynamik-Wind in der Micro Four Thirds Welt. Doch wie viel bringt der Dynamic Boost im direkten Vergleich wirklich?
Test: SmallRig "Black Mamba" Cage Kit für Canon EOS R5 C Do, 10.März 2022 Für weitere Canon EOS R5 C Tests treffen mittlerweile auch erste Zubehörkomponenten von Drittherstellern in der slashCAM Redaktion ein. Besonders gespannt waren wir auf das "Black Mamba" Cage Kit von SmallRig für die Canon EOS R5 C bestehend aus einem Cage und einem Tophandle. Mit der "Black Mamba" Cage Kollektion, die es für unterschiedliche Kameramodelle gibt (GH6-Cage-Test in Arbeit), stellt SmallRig jetzt auch besonders eng anliegende Kamera-Cages zur Verfügung. Hier unser Test des neuen SmallRig Cages...