Canon EF 24-105mm F/4L IS II USM und Canon Bajonettadapter 0.71x
Die Kombination EF-Objektiv und „Canon Speedbooster“ bietet eine Reihe von Vorteilen. Zum einen wird aus einem F4 Objektiv wie dem hier von uns genutzten Canon EF 24-105mmF/4L IS II USM ein lichtstarkes F2.8 – für Umgebungen mit schwachem Umgebungslicht also durchaus ein Vorteil. Im Vergleich zum von uns ebenfalls genutzten RF 24-70 F2.8L IS USM erhalten wir mit dem 24-105mm Zoom zudem einen größeren Zoombereich bei gleichbleibend hoher Lichtstärke.

Der entscheidende Vorteil für uns im Interviewzusammenhang auf der Messe ist jedoch der deutlich größere Weitwinkelbereich den wir mit der Canon „Speedbooster-Lösung“ erhalten. Die auf Vollformat umgerechnete ca. 24mm maximales Weitwinkel benötigten wir recht häufig für unsere Interviews auf der Messe. Je kürzer man hier den Abstand zum Interviewpartner halten kann, desto besser.
Zwar mag das moderne RF 24-70 F2.8L IS USM noch einen Hauch zuverlässiger im AF-Betrieb arbeiten - doch wer einen wirklich spürbaren Unterschied bei der AF-Performance benötigt, dürfte mit der C80 ohne Speedboosterbetrieb besser bedient sein.
Preis-Leistungssieger ist für uns jedoch klar die Kombination aus Canon Speedbooster und EF 24-105mm F/4L IS II USM, die bei einem Neukauf mit 1.819, Euro zu Buche schlägt und damit rund 1.000 Euro günstiger als das RF 24-70 F2.8L IS USM (2.749,- Euro). Einen No-Brainer stellt die Anschaffung des Canon Bajonettadapter 0.71x in unseren Augen für all diejenigen dar, die bereits über EF-Glas verfügen – zumal man über die Limitierungen im AF-Bereich herumarbeiten kann.

Zusätzlich erhält erhält man auch bei der Nutzung des Canon „Speedboosters“ mit der Kombination Focus-Guide, Gesichtserkennung, Gesichtsvergrösserung und sehr gutem Peaking eines der besten manuellen Fokussiersysteme (das auch mit einer Reihe von nicht-nativen Canon-Gläsern funktioniert). Zur Perfektion würde uns hier nur noch ein Sucher fehlen – doch das ist nochmal ein anderes, eigenes Thema ….