Beispielkonfigurationen
Wer sich einen Desktop-PC zusammenstellen will, muss grundsätzlich mindestens 100 Euro zusätzlich für Gehäuse, Netzteil und System-SSD ansetzen und das Mainboard- und Prozessor-Gespann sollte unbedingt DDR5 unterstützen. PCIe-5.0 Slots stellen dagegen mangels verfügbarer GPUs bis auf weiteres keine sinnvolle Investition dar. Der konkrete Prozessortyp ist dagegen aktuell in unseren Augen mittlerweile fast nebensächlich.
Für zwei Beispielkonfigurationen ohne GPU kommt man aktuell auf folgende, minimalen Plattform-Kosten (Sommer 2024):
Intel (ca. 410 Euro):
Intel Core i5-12400F (100 Euro), z.B.
1700er Mainboard mit PCIe4 (90 Euro), z.B.
32 GB DDR5 RAM (120 Euro), z.B.
Desktop: Gehäuse, Netzteil, kleine SSD (100 Euro), z.B.
AMD (ca. 500 Euro):
AMD Ryzen 5 8400F (ca. 150 Euro), AM5 Mainboard PCIe4 (100 Euro), 32 GB DDR5 RAM (120 Euro)
Desktop: Gehäuse, Netzteil, kleine SSD (ca. 100 Euro)
Wer sich beim Budget am kleinsten Mac Mini orientiert (ca. 600 Euro), hat nun gerade noch maximal 200 Euro für eine Grafikkarte im Budget, was kaum eine sinnvolle Kombination für die Videobearbeitung ermöglicht. Wählt man dagegen eine Grafikkarte im 500 Euro Bereich (wie z.B. eine Nvidia RTX 4060 Ti mit 16 GB), so landet man unter Resolve bei Compute Bound-Effekten bereits auf Augenhöhe mit einem Apple M3 Max. Und das bei einem Gesamtbudget von ca. 1.000 Euro. Noch besser steht diesem Basis-System für knapp 350 Euro Aufpreis jedoch sicherlich eine RTX 4070 Ti SUPER (für ca. 820 Euro), die GPU-Effekte noch einmal doppelt so schnell berechnet und in unseren Augen aktuell das interessanteste Preis-Leistungs Verhältnis aller Nvidia GPUs aufweist. Will man dazu auch noch etwas die CPU peppeln, landet man bei ca. 1500 Euro für ein äußerst solides PC-Desktop System, das nur noch wenig Wünsche offen lässt.
Wer bei der GPU auf AMD oder Intel setzen will, kann gegenüber Nvidia eventuell noch 100-200 Euro auf dem Papier bei ähnlicher Leistung sparen, hatte jedoch in der Vergangenheit dann gelegentlich unter Resolve mit kleinen Hängern zu leben und bekommt zudem keine CUDA-Beschleunigung für KI-Effekte. Die aktuell mächtigste GPU (RTX 4090) kostet dagegen mit 1.800 Euro unverhältnismäßig viel und kann im besten Fall nur maximal 50 Prozent schneller rechnen als eine RTX 4070 Ti Super, welche jedoch nicht einmal die Hälfte kostet.
