Treiberlos glücklich

Bei aktuellen Betriebssystemen fällt der Anschluss an den Rechner leicht: Denn für Windows ME, 2000 und XP wird kein Treiber benötigt, ebensowenig wie auf einem Macintosh mit aktuellem Mac OS-X. Das Betriebssystem erkennt in diesem Fall externe Festplatten mit Firewire- oder USB-Anschluss von selbst. Man braucht diese nur mit dem Netzteil verbinden, ein USB-oder Firewire-Kabel zum Rechner anschließen und schon steht diese als zusätzliches Laufwerk im Betriebssystem zur Verfügung. Nur falls Sie noch Windows 98 im Einsatz haben sollten, müssen Sie darauf achten, dass der Hersteller auch noch entsprechende Treiber mitliefert. Sonst steht man nämlich ohne Zugriff auf das Laufwerk schnell im Regen.




Fliegender Wechsel

Wir wollen uns aber nicht mit dem Nachbau einer handelsüblichen externen Festplatte zufrieden geben. Denn spätestens wenn sich diese Gehäuse im Wohnzimmerschrank stapeln, spürt man die Mehrkosten für jedes einzelne Gehäuse deutlich. Auch die naheliegende Alternative kann nicht befriedigen: Die Festplatten ohne Gehäuse zu lagern und jedes Mal einzubauen kostet zu viel Zeit und Nerven. Daher schlagen wir eine elegantere Lösung vor, um schnell an externe Festplatten zu gelangen: Wechselrahmen in einem externen Gehäuse.



Ein Wechselrahmen in einem externen Festplattengehäuse.
Ein Wechselrahmen in einem externen Festplattengehäuse.



Unter einem Wechselrahmen versteht man eigentlich die Möglichkeit eine Festplatte in einen eigenen Rahmen einzubauen, damit man diese aus einem PC schnell ein und ausbauen kann. Bei nur einem Rechner im Haus ist das auch eine praktische Alternative zu einer externen Festplatte. Wenn man allerdings ein Notebook besitzt, lässt sich ein solcher Wechselrahmen nicht einbauen. Außerdem lassen sich Festplatten in einem solchen Rahmen auch nicht an fremde Rechner anschließen. Es sei denn der fremde Rechner benutzt das selbe Rahmensystem wir dir eigene. Baut man jedoch einen solchen Rahmen in ein externes Festplattengehäuse, so genießt man maximale Flexibilität: Denn in dem Gehäuse lassen sich nun Festplatten beliebig und besonders schnell austauschen. Und durch den externen USB/Firewire-Anschluss lässt sich das ganze auch wirklich an jedem halbwegs aktuellen Rechner in Betrieb nehmen.



Maximale Flexibilität: Die Festplatte sitzt im Wechselrahmen und der Wechselrahmen im Gehäuse.
Maximale Flexibilität: Die Festplatte sitzt im Wechselrahmen und der Wechselrahmen im Gehäuse.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash