Logo Logo
/// 

Ratgeber : Coronavirus-Krise: Aktuelle Soforthilfen für Unternehmen und Selbständige - eine Übersicht

von Fr, 20.März 2020 | 7 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 KfW
 KSK
 GVL

Viruswarnung

Das Coronarvirus breitet sich aus - die Auswirkungen und die Reaktionen darauf sind für alle Bereiche des Lebens einschneidend. Was man im privaten Bereich machen kann, um die Ausbreitung des Coronavirus einzuschränken, ist klar: möglichst wenige Kontakte zu anderen Menschen und wenn das unausweichlich ist, dann nur unter Wahrung einer möglichst großen Distanz. Da dies im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben jedoch teilweise nicht möglich ist, werden von offizieller Seite diverse Quarantäne-Maßnahmen ergriffen inklusive temporären Schließungen von Einrichtungen und Betrieben.

Die resultierenden Beschränkungen sind natürlich für viele gravierend. Betroffen ist ja ein großer Teil der arbeitenden Bevölkerung, Firmen und deren Angestellte, Selbständige und Freie - gerade auch Medienschaffende berichten von vielen abgesagten Projekten und stehen oft ohne ausreichende finanzielle Reserven da und eine Perspektive da. So sind etwa viele Produktionen der öffentlich-rechtlichen Sender jenseits der aktuellen Berichterstattung abgesagt.

Die Abwägung zwischen wirksamen Maßnahmen, um die Corona-Ausbreitung einzuschränken, und dem dadurch notwendigerweise entstehenden wirtschaftlichen Schaden ist eine große Herausforderung, klar ist nur: nichts tun ist keine Option, da die Infektionen und zeitversetzt auch die Todeszahlen weiter exponentiell ansteigen werden - eine Situation, die wie in Italien, nur etwas zeitversetzt, schnell dazu führt, dass nicht mehr genügend Intensivbetten, Fachpflegekräfte und Beatmungsgeräte bereitstehen, um alle Kranken zu versorgen und Ärzte darüber entscheiden müssen, wer lebt und wer stirbt - ein Punkt den keine Gesellschaft erreichen will.

Wie eine neue Studie des Imperial College anhand einer Modellrechnung gezeigt hat, können nur extreme Maßnahmen eine solche Situation mit im Endeffekt 100.000den Toten vermeiden. Der Virologe Christian Drosten erläutert die Ergebnisse sehr schön in seinem Podcast.

Alles ist im Fluß und jedes Land kann an anderen Ländern, die in der Infektionslage voraus sind und ganz unterschiedliche Aktionen gegen die Verbreitung des Virus gestartet haben, sehen was wirkt und was nicht.

Doch wie aber sollen währenddessen die Gehälter von Angestellten, wie soll das eigene Leben, die (Büro-)Miete, eventuelle Kreditzahlungen, die Krankenkassenbeiträge, Lebenshaltungskosten usw. gezahlt werden, wenn keine Einnahmen mehr reinkommen? Und wie lange dauern die Quarantänemassnahmen, wie wird es danach weitergehen in 1, 2, 3 Monaten?

Die gute Nachricht ist: es gibt sehr viele Hilfsangebote und es werden ständig mehr. Die Bundesregierung, ebenso wie die Regierungen in den Bundesländern, die alle ähnliche Überbrückungsmaßnahmen beschließen, bringen eine ganze Reihe von Hilfsmaßnahmen auf den Weg, um allen zu helfen, die wirtschaftlich unter den Einschränkungen zu leiden haben, und sie vor einer Insolvenz zu bewahren. Wir haben hier eine ganze Reihe von Fragen samt Antworten zusammengestellt sowie die vielfältigen staatlichen Hilfsmaßnahmen zusammengetragen, die bisher beschlossen bzw. angekündigt wurden.

Diese Maßnahmen werden ständig an die aktuelle Lage angepasst und es laufen auch mehrere Initiativen, um weitere Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Die Situation ist einmalig, also sind die Beschlüsse, die schnell erfolgen müssen, auch auch aufgrund der komplexen Situation oft ungenügend, deswegen wird wo nötig nachgebessert. Auch muss die Regierung die entsprechenden Stellen in den Ämtern aufstocken, damit auf die Flut von Anträgen zeitnah reagiert werden kann. Um einen Missbrauch auszuschließen, werden die Hilfen nur gewährt, wenn nachgewiesen werden kann, dass finanzielle Lücken Folgen der Maßnahmen gegen den Coronavirus sind und nicht Folgen von eventueller Misswirtschaft.


Antworten auf einige spezifische Fragen / Bundeshilfen


7 Seiten:
Einleitung
Antworten auf einige spezifische Fragen / Bundeshilfen
UPDATE 23.03:
Bundesagentur für Arbeit / KfW
KSK / GVL / Spezielle Soforthilfen der einzelnen Bundesländer
Weitere gute Anlaufstellen für weiterführende Informationen
  

[17 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
suchor    18:39 am 2.4.2020
Tatsächlich sehe ich das Problem beim hochfahren in der Arbeitswelt. Bei vielen kulturellen Geschichten und im Freizeit/Konsumsegment kann ich mir eine Art körperliche Distanz...weiterlesen
r.p.television    18:24 am 2.4.2020
Ich sehe sowieso nicht wo das langfristig hinführen soll bzw mit welchen Geldern diese gigantischen Löcher gestopft werden sollen. Der Bund nimmt sich Kredite. Bei wem? Es ist...weiterlesen
Frank Glencairn    18:22 am 2.4.2020
Das wird immer besser: https://www.nilsbecker.de/warnung-land- ... staendige/ Wenn das so weiter geht, traut sich keiner mehr - aus Angst vor Strafverfolgung...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Ratgeber: Welche Grafikkarte für eine KI-Video Workstation? Nvidia RTX4090 oder Radeon Pro W7900? Do, 20.April 2023
Wer sich noch die Mühe macht, in Oldschool-Manier eine Workstation selber zusammenzuschrauben, dürfte momentan bei der GPU-Wahl kaum ins Grübeln kommen. Doch was könnte in der Zukunft wichtig werden, wenn man auch für KI-Aufgaben gut gerüstet sein will?
Ratgeber: IBIS vs EIS: Warum Sensorstabilisierung (IBIS) nicht immer die bessere (Kamera)Wahl ist Mi, 6.April 2022
5-Achsen Sensorstabilisierungssysteme stellen aktuell die modernsten, internen Stabilisierungssysteme dar und deshalb sind Kameras mit IBIS besser als Kameras ohne – korrekt? Wie so häufig ist die Antwort darauf nicht ganz so einfach ... hier wollen wir uns kurz einmal die Abhängigkeit der Stabilisierung von der genutzten Brennweite anschauen (am Beispiel der Canon EOS R5C (EIS) und R5 (IBIS)).
Ratgeber: Mac Studio mit M1 Ultra - Volle Workstation-Performance? Mi, 23.März 2022
Spielt Apples M1 Ultra Prozessor wirklich in einer Liga mit AMD / Intel / Nvidia Workstations? Wir wagen uns an eine realistische Einschätzung...
Ratgeber: Canon EOS R5 versus R5 C versus C70 versus R3 - welche Kamera wofür? Do, 20.Januar 2022
Noch nie gab es so viele hochwertige Bewegtbild-Werkzeuge für videoaffine User / Filmer im aktuellen Canon RF-Portfolio. Alle haben 12 Bit Cinema RAW-Aufnahmen sowie LOG im Angebot und verfügen über Canons Dual Pixel AF. Doch was sind die wichtigsten Unterschiede und für wen macht welche EOS am meisten Sinn? Hier ein Beitrag zur Klärung ...
Ratgeber: Mobile SSDs für die Videoaufnahme, Backups und mehr - worauf achten? Di, 31.August 2021
Ratgeber: Sucher vs LCD / Klappdisplay - womit filmt man besser? Teil 1: Der Sucher Do, 8.Juli 2021
Ratgeber: Casting-Tipps für die Low Budget Produktion Di, 15.Juni 2021
Ratgeber: Laptop-Auswahl für den Videoschnitt - worauf sollte man achten? Mi, 17.Februar 2021
Ratgeber: Was macht eine gute Gimbal-Kamera aus? Hier unsere Top-7-Tipps Do, 16.Juli 2020
Ratgeber: Blackmagic ATEM Mini Pro: In 10 Schritten zum erfolgreichen Livestreaming Di, 26.Mai 2020
Ratgeber: Kamera-Auswahl für Low Budget Filmer bis 400 Euro Do, 23.April 2020
Ratgeber: PC für 4K-8K Videoschnitt zusammenstellen 2020: Das Zusammenspiel von CPU, GPU und HDD/SSD Do, 27.Februar 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Oktober 2023 - 17:48
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*