Logo Logo
/// 

Praxistest : Praxistest: Panasonic AU-EVA1: Hauttöne, Dual Native ISO, V-LOG, Auflösung uvm. Teil 1

von Do, 23.November 2017 | 6 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung

Viruswarnung

Wir haben die mit Spannung erwartete Panasonic EVA1 einem ausführlichen Praxistest unterzogen: Wie sehen die Skintone-Fähigkeiten der EVA1 aus? Wie weit kommt man bei einem Nachtdreh mit Available Light und dual native ISO? Wie ist das Handling vom Stativ und der Schulter? Welches Zubehör macht Sinn? Wo sehen wir die Stärken und Schwächen der Panasonic EVA1?

Panasonic AU-EVA1



Das dual native ISO der Panasonic EVA1 mit einmal 800 und einmal 2500 ISO ist eine der besonderen Funktionen der EVA1, die sie auch von ihren Wettbewerbern unterscheidet. Wir haben uns daher entschlossen, sowohl tagsüber als auch nachts mit Ricarda in Berlin zu drehen. Hier unser Testclip, in dem es erste Eindrücke zur Hauttonreproduktion & V-Log bei ISO 800 und 2500 (dual native ISO), 24 und 50p (Zeitlupe), handheld, u.v.m. zu sehen gibt :




An Objektiven kamen unser altbewährtes Zeiss CP.2 85mm T2.1 sowie die neuen Sigma High-Speed Cine-Zooms 18-35mm T2 und 50-100mm T2 zum Einsatz – alle als EF-Version. Gedreht haben wir vor allem von der Schulter und aus der Hand aber auch vom Stativ. Für die Aufnahmen von der Schulter haben wir (sehr unterschiedliches) EVA1 Rig-Zubehör von Chrosziel und Shape ausprobiert (hierzu in Teil 2 mehr).

Unser Schulterrig der Panasonic EVA1 mit Shape- und Chrosziel-Komponenten



Ebenfalls mit von der Partie war der Atomos Shogun Inferno, den wir via HDMI und remote Trigger einfach haben „mitlaufen“ lassen – vor allem um auch bei 50p eine10 Bit Option zu haben (auch hierzu später mehr).

Skintones


6 Seiten:
Einleitung
Skintones
Lowlight / Dual Native ISO 800, 2.500
V-Log
Auflösung / Zwischenfazit
  

[59 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
dstoe    09:26 am 4.12.2017
Freu mich auf den nächsten Teil Eures Reviews!
rob    14:16 am 3.12.2017
Hallo dstoe, immer schwierig bei Rigging-Zubehör Empfehlungen auszusprechen, weil die individuellen Bedürfnisse und Ergonomien so unterschiedlich sind. Bei Shape gefallen mir...weiterlesen
dstoe    22:37 am 2.12.2017
Danke für die Rückmeldung, Rob! war das denn insgesamt eine gute Lösung in Deinen Augen? Ich werde im Dezember die Cam bestellen und liebäugel halt mit der Konstellation Shape...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Panasonic EVA1 5,7K RAW mit dem Blackmagic Video Assist 12G HDR Fr, 3.April 2020
Werbung: Firmware 2.0 macht Panasonic EVA1 zur vollwertigen 5,7K RAW Kamera -- aktuelle Cashback- und Bundle-Angebote Do, 24.Mai 2018
Praxistest: ProRes RAW: EVA1 u. Shogun Inferno (inkl. Vergleich zu Canon C200 und Ursa Mini 4.6K) Fr, 11.Mai 2018
Kurztest: Erster Apple ProRes RAW Shoot: Panasonic EVA1, Shogun Inferno und Final Cut Pro X 10.4.1 Mo, 16.April 2018
Test: AG DOK Kameratest: Panasonic EVA1, Canon C200, RED Epic-W Helium, Ursa Mini Pro, Varicam LT, FS7, Terra 6K, GH5 Fr, 22.Dezember 2017
Praxistest: PANASONIC AU-EVA1: Handling, Vergleich zur Canon C200, Rigging, Sucher vs Monitor, Fazit uvm. Teil 2 Mo, 4.Dezember 2017
Kurztest: Panasonic AU-EVA1 - Bildqualität und Sensorverhalten Mo, 20.November 2017


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 3.Oktober 2023 - 13:27
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*