Logo Logo
/// 

Praxis : GPU/CPU-Hardware-Ratgeber für Blackmagic DaVinci Resolve

von Mo, 3.März 2014 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 RAM

Im Rahmen unseres DaVinci-Tests haben wir uns mit dem Thema beschäftigt, welche Grafikkarte(n) nun eigentlich im Zusammenspiel mit Resolve besonders zu empfehlen sind. Der zugehörige Configuration Guide von Black Magic ist in dieser Hinsicht noch sehr konservativ, sprich: Er empfiehlt eigentlich nur sehr wenig Grafikkarten, die auch intern entsprechend getestet wurden. Da sich Grafikkarten verschiedener Serien jedoch in der Regel weitaus weniger Unterscheiden, als die Auswahl suggeriert und DaVinci durchaus sehr viele Karten stabil unterstützt, lässt sich hier durch etwas Recherche eine Menge Geld sparen.

Blackmagic empfiehlt für Resolve 10 aktuell die Nvidia GFX Titan. Diese Karte stellt aktuell Nvidias Performance-Zugpferd im Consumer-Bereich dar, hinterlässt mit rund 800 Euro aber auch schon deutliche Spuren im Budget. Mit 6GB hat die Karte komfortabel viel RAM. Fast die gleiche Rechenleistung bekommt man übrigens mit der bauähnlichen GTX 780 (Ti) schon für ca. 450 Euro (600 Ti), jedoch wird diese Karte von Nvidia wohl sehr bewusst nur mit 3GB RAM ausgeliefert.

Außerdem verfügt die Titan als einzige Karte im Consumer-Segment über "freigeschaltete" Double Precision Rechenmöglichkeiten. Und liefert damit auch gleich den Beweis, dass man diese Funktionen zwar für Supercomputer, jedoch nicht für DaVinci braucht. Wir konnten zumindest in den uns vorliegenden Messdaten keinerlei Korrelation zwischen DP-Rechenleistung und gesteigerter Performance feststellen.




RAM



Unsere bisherige Erfahrung zur GPU-Speichermenge: Für HD reichen weiterhin 1GB RAM knapp, für 4K können 3-4GB auch knapp ausreichen, wenn man nur homöopathisch die Noise Reduction, Motion Blur und Time Remapping in parallelen Nodes einsetzt. Die Effekte skalieren dabei wie erwartet mit der Auflösung im Ram-Verbrauch. Da 4K/UHD rund 4x mehr Pixel besitzen als FullHD/2K braucht man für ähnliche Effekte eben auch 4 mal mehr Speicher. Wer mit 4K bis auf weiteres auf der sicheren Seite sein will, sollte daher beim GPU-Neukauf so viel GPU-RAM nehmen, wie er aktuell für einen vernünftigen Preis bekommen kann. Außer bei den fast unbezahlbaren Quadro/Tesla/FirePro-Karten erhält man gerade pro GPU-Sockel nur maximal 6 GB. Und eben diese Ausstattung ist momentan nur bei Nvidias Titan (ab ca. 850 Euro) lieferbar. MSI hat jedoch eine Gaming R9 280X mit 6GB angekündigt, die mit einem Preis von 350 Euro eine höchst interessante Titan-Alternative für Resolve werden könnte.

Wer in absehbarer Zukunft kein Interesse an 4K hat, der dürfte auch noch lange mit 2-4 GB GPUs gut fahren, die man in deutlich günstigeren und interessanteren Ausführungen erhält (u.a auch als DUAL Karten).

Für die Lite-Version spielt RAM übrigens fast gar keine Rolle, da es hier keine Optical-Flow-Algorithmen für Motion Blur und Noise Reduction gibt. Mit “normalen” Nodes schafft man es praktisch nie, bei FullHD 1GB und bei 4K 4GB zum Überlaufen zu bringen.


TFLOPS und Performance / Effekte


4 Seiten:
Einleitung / RAM
TFLOPS und Performance / Effekte
Watt denn nu? / Dual oder mehr
  

[45 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Tiefflieger    11:09 am 11.3.2014
So jetzt ist es raus, OSX 10.9.3 beta unterstützt 4K bis 60p http://www.golem.de/news/apple-os-x-10- ... 04984.html Gruss Tiefflieger
Frank Glencairn    12:32 am 6.3.2014
Ich seh auch kein Problem 4k/5k Material "nur" in HD zu schneiden. Man kann ja zur Kontrolle jederzeit umschalten.
Tiefflieger    12:17 am 6.3.2014
Danke für die Hinweise Frank, 4Kp24 und UHD bis 30p ist über HDMI von Apple spezifiziert und problemlos darstellbar. Wenn Apple ein Update nachschiebt ist auch 60 Hz unter OSX...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Lenovo Yoga Pro 9i 16IRP8 - DaVinci Resolve Performance mit mobiler RTX 4070 Di, 31.Oktober 2023
Test: Macbook Air 15 M2 - Ideal für DaVinci Resolve unterwegs? Fr, 14.Juli 2023
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023
Test: Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur Do, 1.Dezember 2022
Praxis: KI hilft mit - Die Magic Mask in Davinci Resolve 18 Mo, 23.Mai 2022
Test: MacBook Pro M1 Pro - Die goldene Mitte unter DaVinci Resolve? Mi, 2.März 2022
Werbung: Die Leistung unter DaVinci Resolve optimieren - einige Tipps & kostenloses Blackmagic Webinar Do, 17.Februar 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*