Filmen aus dem Auto


Ohne Dach mehr Optionen

Hat man vor Ort die Wahl und das Wetter spielt mit, empfehlen wir ein Cabrio. Sowohl seitlich raus als auch natürlich oben heraus bieten sich so eine ganze Reihe von erweiterten Perspektiven.



Einhandgimbal als Stativersatz auf Reisen? Hier: Car Shots : CarMirrorGimbal




Während des Fahrens im Auto aufzustehen, dürfte nicht im Einklang mit den meisten bestehenden Verkehrsregeln sein. Es ist auch gar nicht unbedingt nötig, weil man auch im Sitzen das Einhand-Gimbal-System einfach oberhalb der Windschutzscheibe halten kann. Fahrtwind (s. nächster Absatz) stellt hierbei die größte Herausforderung dar.



Für optimale Bild-Kontrolle empfiehlt sich ein entsprechender Klappmonitor. Luxuriös wird es mit einem extra Kontrollmonitor an der Seite – manche Einhandgimbalsysteme stellen für Zubehör am Handgriff ein 1/4“ Gewinde zur Verfügung.




Fahrtwind

Fahrtwind stellt die größte Herausforderung beim Filmen aus dem Fahrzeug dar. Am einfachsten vermeidet man Winddruck, indem man zur Seite heraus im Windschatten der Windschutzscheibe filmt – gut bei unseren Panorama-Shots der Prärie zu sehen.



Einhandgimbal als Stativersatz auf Reisen? Hier: Car Shots : PAN Prarie Gimbal Car


Eine andere Alternative sind eine saubere Windschutzscheibe und ein Polfilter. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten kann dies noch durchaus akzeptable Ergebnisse hervorbringen. Benötigt man doch eine Aufnahme außerhalb des Windschattens gilt: Wind von der Seite ist schwieriger für das Gimbalsystem auszugleichen als Wind von vorne. Geschwindgkeiten bis max. 30 km/h waren in Sachen Winddruck von vorne für unser Gimbalsystem noch gut beherrschbar. Bei 50 km/h verlief bei uns die Schallmauer zu noch brauchbarem Material – Geschwindigkeiten darüber hinaus produzierten wenn überhaupt nur noch Glückstreffer.




Brennweite

Weitwinkel-Objektive stellten bei Gimbal-Aufnahmen die gebräuchlichsten Brennweiten dar und auch in unserem Zusammenhang fällt die Wahl klar auf Weitwinkel. Allerdings lohnt es sich in Sachen Bildausschnitt Gedanken darüber zu machen, welches Weitwinkel genutzt wird.



Einhandgimbal als Stativersatz auf Reisen? Hier: Car Shots : Carpart Gimbal 1000


Will man Teile des Autos wie bsp. die Kühlerhaube mit im Bild haben, würden wir ein 28mm (auf Kleinbild gerechnet) schon knapp als zu lang empfinden - Brennweiten zwischen 16 und 24mm kommen hier in Frage. Soll vom Fahrzeug nichts zu sehen sein, dürfte man je nach Fahrzeug eher zwischen 24 und 35mm landen.



Sofern die Traglast des Gimbals es zulässt, ist man mit einem Weitwinkel-Zoom sehr flexibel unterwegs. Wir hatten das Standardzoom Lumix G X Vario 12-35mm F2,8 Asph. Power O.I.S an der GH4 und lagen mit 860g noch gut unterhalb der Traglastgrenze des hier genutzten Came TV Single Gimbals. Hinzu kam bei uns allerdings noch ein Vario-ND. Bei Zoomobjektiven sollte man bei unterschiedlichen Brennweiten die Tarierung des Gimbals im Auge behalten.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash