Tipps:
Platzieren Sie Mikrofone immer nah an die aufzunehmende Tonquelle, und pegeln Sie dementsprechend aus. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein externes Mikrofon.
Wenn in manchen Kameraspezifikationen von einem „Zoommikrofon“ die Rede ist, dann ist ein Mikrofon gemeint, bei dem zwischen verschiedenen Richtcharakteristiken umgeschaltet werden kann – dies ist jedoch oftmals mit Qualitätseinbußen verbunden.
Achten Sie nicht nur auf Störgeräusche im Hintergrund, sondern auch auf ihre Schallrichtung – mit einem guten Richtmikro können Sie so unter Umständen trotzdem brauchbare Aufnahmen erzielen.
Jeder Raum, jeder Ort besitzt seine eigene Akustik – nehmen Sie deshalb immer auch ein paar Minuten von der Stille, beziehungsweise der konstanten Geräuschkulisse des jeweiligen Raumes, so genannte "Atmo" auf. Dieses zusätzliche Material hilft Ihnen später beim Schnitt, Sprünge in der Tonspur zu vermeiden.
Vergessen Sie nicht, Mikros mit eigener Stromversorgung nach dem Gebrauch auszuschalten, sonst ist beim nächsten Dreh die Batterie alle..