Meinung Nikon kauft RED Risiko oder Chance? Nikon"s RED-Wagnis

Nikon kauft RED Risiko oder Chance? Nikon's RED-Wagnis

Die Übernahme von RED durch Nikon dürfte einer der Spektakulärsten der letzten Jahre im Kamerabereich sein. Nikon wird dadurch quasi über Nacht neben Sony und ARRI zu einem Big Player im Cine-Bereich. Hier wollen wir uns einmal das große Potential – aber auch die Risiken dieser Übernahme genauer anschauen.

// 12:58 Di, 12. Mär 2024von



RED RAW Patent(e)

Bei Firmenübernahmen geht es häufig um die Aneignung von Patenten, die für die Entwicklung eigener Produkte förderlich oder dieser im Weg stehen können. Es darf somit mit hoher Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die RED RAW-Patente, über die wir hier schon vielfach berichtet haben, eine nicht unwesentliche Rolle gespielt haben. Schließlich haben die RED-Patente auch beide Unternehmen vor Gericht und damit miteinander ins´s Gespräch gebracht.


Nikon kauft RED Risiko oder Chance? Nikon"s RED-Wagnis : red v-raptor xl 8k vv

Am RED-Patent auf komprimiertes RAW haben sich zuvor eine ganze Reihe von deutlich finanzkräftigeren Unternehmen (als Nikon) die Zähne ausgebissen. Zuletzt hatte es Apple versucht und war gescheitert.



Nikon hingegen hat sich mit RED aussergerichtlich einigen können – ob Nikon hier juristisch die richtige Strategie hatte und RED dabei war, den Patentstreit zu verlieren, oder die Übernahme von RED als kostengünstiger als der Patentstreit oder gar Teil der außergerichtlichen Einigung die Übernahme von RED war, werden wir wohl so schnell nicht erfahren.


Nikon kauft RED Risiko oder Chance? Nikon"s RED-Wagnis : NikonZ9

Fest steht jedenfalls, dass mit der Übernahme von RED sich nun äußerst robuste Patente in den Händen von Nikon befinden und einen durchaus starken Hebel gegenüber Sony, Canon, ARRI und anderen Herstellern im Kameramarkt darstellen können.



Im Hinterkopf sollte man hierzu auch haben, dass REDs viel diskutiertes Patent zu komprimiertem RAW zwar „schon“ im Jahr 2028 ausläuft, RED jedoch viele andere Patente besitzt – unter anderem ein als „Nachfolger“ mit dem Titel "Video Image Data Processing In Electronic Devices" gehandeltes Patent, das sich auch über Smartphone-Implementierungen erstreckt und das erst in 2037 ausläuft.







Synergien / Technologietransfer

RED hat sich seit seiner Gründung im Jahre 2005 von Jim Jannard (Oakely) als erfolgreiche Marke im High-End Cine-Bereich etablieren können. Und hierzu gehört reichlich und über Jahre gewachsenes Knowhow, und zwar nicht nur in Bezug auf „REDCODE“ sondern auch auf cine-relevante ColorScience, etablierte On-Set- und Postproduktions-Workflows, cine-relevante Schnittstellen und Zubehör, Kontakte in die Cine-Filmmaking-Industrie und nicht zuletzt auch ein eigenes Hollywood-Studio mit vier SoundStages, in dem erfolgreiche Produktionen wie Hateful 8, Fast and Furios, The Masked Singer u.a. produziert wurden.


Nikon kauft RED Risiko oder Chance? Nikon"s RED-Wagnis : REDStudio

Über all dies verfügt Nikon nicht. RED stellt damit ein nahezu perfektes Ticket für Nikon für den Eintritt in den Cine-Bereich dar.



Nikon wiederum bringt mit seiner Erfahrung als global aufgestelltes Kamera-und Optikunternehmen die weltweiten Marketing- und Service-Strukturen ein, sein Knowhow in der komplexen ASIC- und Optik-Herstellung, Large-Scale Produktionskapazitäten, Quality-Control und vielem mehr. Nikon verfügt unseres Wissens nach über knapp 20.000 Mitarbeiter – RED über ca 220. Nikons eigene Forschungs- und Entwicklungabteilung dürfte damit bereits deutlich mehr Mitarbeiter als RED haben und einen Technologietransfer aus einem bislang nicht zu Nikon gehörendem Marktsegment auch stemmen können.


Nikon kauft RED Risiko oder Chance? Nikon"s RED-Wagnis : NikonZ8 front

Darüber hinaus verfügt Nikon über eine Reihe von zunehmend wichtiger werdenden Technologien - auch im Cine Bereich. Hierzu zählen insbesondere KI-unterstützte Autofokustechnologie, Miniaturisierungs- und Thermik-Knowhow, maschinelles Lernen, Programmier-Kapazitäten und Knowhow für komplexere Technologieimplementierungen uvm.



Schaut man rein auf das Potential des IP-Transfers (Intellectual Property) beider Firmen, erscheinen die Synergie-Effekte hoch - doch es gibt auch Risiken: Uns fallen hier vor allem zwei ein: Ist der High-End Cinema Markt wirklich groß genug für drei Kamerahersteller und wie gut passen die Teams von RED und Nikon in Sachen Mentalität zusammen? Stellen wir also zunächst die „Mindset“-Frage:




RED und Nikon: Culture-Clash?

Beim Blick auf die potentiell hervorragenden Synergie-Effekte wird häufig vergessen, dass hinter der Technologie Menschen stehen, die miteinander kommunizieren, zusammenarbeiten und sie dann auch implementieren müssen. Und beim Thema Mentalität sehen wir einen ziemlich großen Unterschied (um nicht zu sagen diametralen Gegensatz) zwischen der konservativen, eher introvertierten Unternehmensmentalität von Nikon und der extrovertiert laut-flippigen Start-up-Mentalität der Kalifornier.


Nikon kauft RED Risiko oder Chance? Nikon"s RED-Wagnis : REDScull

Falls es Nikon darum gehen sollte, das RED-Team in sein R&D- bzw. in sein „Imaging Solution Development Department“ zu integrieren, könnten die größten Hindernisse bei der Implementierung einer effektiven Kommunikationsstruktur liegen. Entscheidend dürfte hierbei sein, ob die RED Entwickler überhaupt Lust haben, sich in eine größere, vermutlich deutlich hierarchischer geführte Unternehmenskultur einzugliedern, bzw. in wie weit es dem Nikon-Management gelingt, eine andere Kommunikationskultur zuzulassen.



Sicherlich lösbare Aufgaben – aber für uns eine der zentralen Herausforderungen, sofern überhaupt RED-Teams bei Nikon integriert werden sollten.






High-End Cine groß genug für drei Player?

Zwar war in der Pressemitteilung von Nikon die Rede vom „fast-growing professional digital cinema camera market“ doch eigentlich hätte es „fiercely fought over digtal cinema market“ (heftig umkämpfter digitaler Cinema-Markt) heissen müssen. Und RED zählt aktuell laut vielen Marktbeobachtern eher zu den Verlierern als zu den Gewinnern dieses Kampfes.


Nikon kauft RED Risiko oder Chance? Nikon"s RED-Wagnis : BestCine

Während ARRI recht stabil an Position 1 zu stehen scheint, hat sich Sony in den Augen vieler an RED vorbei auf Position zwei im High-End Cine Bereich geschoben (offizielle Zahlen gibt es zu den Marktanteilen - anders als im Consumer-Bereich – nicht). RED´s Anteile bei High-End Produktionen scheinen zu sinken und Sony hat jüngst mit der Burano zuvor getrennte Technologien in einer High-End Cine-Kamera recht eindrucksvoll zusammengeführt und zeigt eine zunehmend starke Performance im Cine-Bereich.



Die Frage, ob im High-End Cine Bereich also tatsächlich genügend Platz für drei Player vorhanden ist, darf durchaus ernst gestellt werden, zumal es auch Canon bislang nicht geschafft hat, hier Fuß zu fassen.



Aber es existiert ja nicht nur der „High-End“ Cine-Bereich, sondern auch den in Bezug auf Stückzahlen viel attraktivere Content-Creator- und Prosumer-Bereich. Ein Bereich übrigens, in dem RED lange vergeblich versucht hat, Fuß zu fassen und erst kürzlich mit Komodo und Komodo X erste, zarte Erfolge aufweisen kann.



Womit eine andere Erfolgsgeschichte als Vorbild und als potentiell wichtigster Wettbewerber ins Bild rückt: Blackmagic Design.




Wird Nikon das neue Blackmagic Design?

Was wäre, wenn es Nikon überhaupt nicht um das vielbeschworene, prestigeträchtige „Ticket in den High-End Cine-Himmel“ geht, sondern vielmehr und ganz nüchtern betrachtet, um das „Aufrollen des Marktes von unten“? Technologie aus einem hochpreisigen Marktsegment nehmen und sie dann einem deutlich günstigeren Marktsegment zur Verfügung zu stellen, kann viel Dynamik freisetzen und hat bereits erfolgreiche Vorbilder im digitalen Filmmaking-Segment.


Nikon kauft RED Risiko oder Chance? Nikon"s RED-Wagnis : BMCinemaCamera6K

Nikon würde hierbei sicherlich noch eine Weile RED Cine-Kameras wie wir sie kennen weiterproduzieren – allein, um die Marke RED und den „Cine-Image Transfer“ am köcheln zu halten – doch Stückzahlen und Marktanteile wären in diesem Segment dann eher egal.



Wo es hingegen sehr wohl auf „Zahlen“ ankäme, wäre das Preissegment zwischen 2.000 – 8.000 Euro – ein Segment in dem sich Nikon sehr gut auskennt, sich bei Filmern allerdings bislang eher schwer tut. Hier tummeln sich zwar ebenfalls altbekannte Konkurrenten wie Sony, Canon und Panasonic – doch das eigentlich Vorbild für Erfolg im Cine-Prosumer-Bereich dürfte Blackmagic Design sein. Eine Nikon Cine-DSLM mit RED-Codec, optional sehr gutem AF und Color-Science, bestens implementiertem Postproduktions-Workflow zu einem Preis einer Blackmagic Cinema Camera 6K – halten wir nicht für undenkbar …



Aber wir haben noch kühnere Gedankenspiele auf Lager:




REDCODE auf Atomos Recordern!?

Nikon gehört zu den Unterstützern der ersten Stunde von Atomos. Jeromy Young, Gründer von Atomos hat dies in einer soeben kommunizierten Pressemitteilung anlässlich der RED-Übernahme von Nikon noch einmal betont.



Wie wir bereits erwähnt haben, wird es noch etwas dauern, bis Nikon in der Lage sein wird, REDCODE in ASICs von Nikon-DSLMs zur Verfügung zu stellen. Wir rechnen frühestens in ca. 18 Monaten damit. 18 Monate sind eine lange Zeit im Technologiebereich und es wäre nicht schlecht, diese Zeit für eine Vergrösserung der REDCODE User-Basis zu nutzen.


Nikon kauft RED Risiko oder Chance? Nikon"s RED-Wagnis : NikonAtomos



Relativ schnell liesse sich hingegen REDCODE RAW in FPGAs zur Verfügung stellen, wie sie in Atomos Recordern verbaut werden. Vermutlich wäre hierfür „lediglich“ ein Firmware-Update notwendig. Daraus folgt:



Wieso also nicht REDCODE RAW an Atomos lizensieren? Mit einem Schlag könnten alle Atomos-User in RED RAW inklusive zugehöriger Colorscience entweder mit ihrer jeweiligen DSLM (oder nur mit Nikon-DSLMS?) aufzeichnen. Wer dann in den kommenden 18 Monaten REDCODE RAW schätzen gelernt hat, kann sich dann überlegen, ob er REDCODE RAW auch intern nutzen möchte und sich dafür dann eine Nikon DSLM inklusive REDCODE ASIC kauft.



Aber vielleicht kommt auch alles ganz anders und der Deal zwischen Nikon und RED platzt in letzter Sekunde (bislang scheint er noch nicht 100% unter Dach und Fach zu sein) und Sony, Canon, Panasonic oder Fujifilm plündern ihre Übernahme-Kassen und präsentieren sich als neue Cine-Macht.



Möge (welche?) die Macht (auch immer) mit uns sein.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash