Logo Logo
/// 

Interviews : Thomas Schadt über den Dokumentarfilm im Wandel

von Di, 11.April 2017 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Realismus kann man in vielen Ausdrucksformen transportieren

Als Standardwerk zum Thema darf man mittlerweile Thomas Schadts Buch über die Dramaturgie des Dokumentarfilms bezeichnen. Wir haben die Neuauflage zum Anlaß genommen, uns mit dem Autor über die aktuelle Situation des Dokumentarfilms zu unterhalten – ein Genre in Auflösung – und die nicht sehr rosigen Berufsaussichten klassischer Dokumentarfilmer. Aber auch über die Gründe, weshalb man dennoch nicht pessimistisch sein sollte. Außerdem über Glaubwürdigkeit im Zeitalter des Mißtrauens den Medien gegenüber, den Unterschied zwischen Dramaturgie und Storytelling, die Rolle des Fernsehens und vieles mehr.

Thomas Schadt ist Professor an der Filmakademie Baden-Württemberg (Regiefach Dokumentarfilm) und seit 2005 auch der Direktor der Akademie. Er arbeitet seit 1983 als freier Dokumentarfilmer Produzent, Kameramann und Autor. Mit über 50 Filmen gehört er zu den bedeutendsten Regisseuren und Dokumentaristen Deutschlands.




Realismus kann man in vielen Ausdrucksformen transportieren





Herr Schadt, Ihr Buch "Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms" erschien erstmals in 2002 und ist nun in einer 4. Ausgabe verfügbar.

Ja, es hat mich sehr gefreut, daß der UVK Verlag eine vierte Auflage macht. Das Buch ist ja seit fünfzehn Jahren auf dem Markt – ich habe es nun komplett entstaubt und für die Gegenwart aktualisiert.

In den 15 Jahren hat sich einiges verändert, sowohl technisch als auch in der Medienlandschaft. Was würden Sie sagen sind die wichtigsten Veränderungen, die die Arbeit von Dokumentarfilmern tatsächlich verändert haben?

Eine komplexe Frage. Ein positiver Aspekt wäre sicherlich, daß es technische Möglichkeiten gibt, hochwertig zu Arbeiten, die preiswerter geworden sind. Die Entwicklung der Kameras spielt ja dem dokumentarischen Arbeiten in die Hände durch Aufnahmemöglichkeiten bis hin zum Handy, mittlerweile mit einer Qualität, die dafür absolut ausreichend geeignet ist.

Auch gibt es im Internet eine ganze Reihe neuer Ausdrucksformate, die vor 15 Jahren überhaupt noch nicht zur Debatte standen, also neue Möglichkeiten, in kürzeren Formaten dokumentarisch zu arbeiten. Gleichwohl ist natürlich die klassische oder traditionelle Situation in Deutschland, daß der Dokumentarfilm immer ans Fernsehen gebunden ist und auch an Gelder, die vom Fernsehen kommen, schwieriger geworden. Die Budgets in den Kulturredaktionen allgemein sind rückläufig. Ich weiß es ja vom SWR, wie dort mit Budgets umgegangen wird. Und da die Budgets für Kultur oder Dokumentarisches – der Dokumentarfilm ist ja eh immer irgendwo mit angedockt – gering sind, bieten sie, wenn sie noch geringer werden, weniger Möglichkeiten als vielleicht im Fiktionalen.

Der Dokumentarfilm tut sich definitiv im Fernsehen nicht leichter als vor 15 Jahren, eher schwerer. Und zwar eher in der Breite, vielleicht nicht in den Spitzen – wenn Andres Veiel einen Film über Beuys macht, dann hängen da auch Sendergelder mit drin, es ist also mehr oder weniger eine Senderproduktion. Aber das sind Ausreißer nach oben -- in der Breite ist es auch für unsere Talente hier in Ludwigsburg wahnsinnig schwer, Fuß zu fassen in den Sendern. Da tun sich fiktionale Regisseure leichter, was zur Folge hat, daß die Studenten, die hier Dokumentarfilm studieren, eher zum Fiktionalen neigen und da sehr gute Ergebnisse erzielen. Also diese Festlegungen brechen dann stückweise auf.

Damit meinen Sie jetzt Nachinszenierungen, fiktionale Aufarbeitungen, oder...?

Ganz gleich – wir haben ja bei uns hier in Ludwigsburg genug Beispiele von Leuten, die Dokumentarfilm studiert haben, die hochinteressante Spielfilme machen. Allen voran Anne Zohra Berrached mit "24 Wochen", das wäre das klassische Beispiel, aber es gibt auch noch andere. Sie spüren schon in der Ausbildung, daß ihre Berufsaussichten als klassische Dokumentarfilmer nicht so rosig sind und suchen dann andere Wege.

Sie sprechen ja im Buch von einem Genre in Auflösung, da es mittlerweile so viele verschiedene Formate gibt, die alle den Anspruch erheben, irgendwie ein Bild der Realität wiederzugeben.

Ja -- ich wurde ja immer als Dokumentarfilmer bezeichnet, aber habe irgendwann gesagt, eigentlich bin ich Dokumentarist, um zu sagen, daß natürlich das Abbilden von Realismus nicht dem Dokumentarfilm vorbehalten ist. Sondern Realismus kann man in vielen Ausdrucksformen transportieren – es gibt hochinteressantes Dokumentartheater, man kann fotografieren, ein Buch schreiben, oder das in einen Spielfilm transportieren; es gibt mittlerweile Spielfilme, die realistischer sind als Dokumentarfilme.

Da diese traditionellen, gefühlten Grenzen einfach nicht mehr da sind, heißt das natürlich auch, daß sich das Genre neu bestimmen muß. Das meine ich mit Auflösen - es löst sich ja nicht auf, das dokumentarische Arbeiten, das gibt es ja nach wie vor in seinen Ausprägungen, aber es wird zum Teil anders verwendet. Nehmen wir noch einmal Anne Zohra Berrached als Beispiel – sie arbeitet mit Schauspielern, dreht eine fiktionale Story, die aber sehr am Realismus orientiert ist, arbeitet aber auch mit realen Protagonisten, die sich selber spielen. Eine solche Mischform gab es meiner Meinung nach so bisher nicht. Die Studenten erfinden einfach neue Möglichkeiten, dokumentarische Arbeiten in andere Zusammenhänge zu stellen. Und das ist spannend. Ich sehe da eher den Weg nach vorne, weil dieses Gejammere darüber, daß früher alles besser war, das ist schrecklich. Es entstehen neue Möglichkeiten, während andere Möglichkeiten geringer werden. Es ist einfach ein Wandel.



Authentizität und gefühlte Glaubwürdigkeit


4 Seiten:
Einleitung / Realismus kann man in vielen Ausdrucksformen transportieren
Authentizität und gefühlte Glaubwürdigkeit
Ohne Krise gibt es keine Kreativität
  

[8 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
handiro    16:59 am 23.4.2017
Eine sehr gute Kritik auf heise. Hier noch ein lesenswerter Artikel zum Thema Journalismus: https://www.heise.de/tp/features/Bleibe ... 79301.html
stepanek    13:57 am 23.4.2017
Hier eine eher kritische Einschätzung zur "Nervösen Republik": Der ARD-Film "Nervöse Republik" ist Symptom des Problems https://www.heise.de/tp/features/Wie-ne ... 91132...weiterlesen
mash_gh4    13:33 am 23.4.2017
der noam chomsky hat diesen punkt unlängst in einem interview ein klein wenig anders kommentiert (siehe letzter abschnitt in der textfassung): http://orf...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Interviews: Vom Hobby-Tauchen zur BBC Naturdoku: Im Gespräch mit Unterwasser-DOP Lennart Rossenfeld Do, 4.August 2022
Lennart Rossenfeld ist Unterwasser-Kameramann und gerade auf gutem Weg, sich in dem kleinen aber feinen Kreis international angesagter Tauch-DOP zu etablieren. Wir hatten Gelegenheit, mit ihm über das Filmen unter Wasser, seine Beziehung zu Haien und Walen, seine Kameratechnik, BBC Naturdoku-Produktionen und vieles mehr zu sprechen ...
Interviews: Akira Kurosawa über das Filmemachen, das Schreiben und die Motivation dahinter Fr, 21.Oktober 2016
Akira Kurosawa galt schon vor seinem Tod im Jahre 1998 als einer der international einflussreichsten japanischen Regisseure. Vor seinem Tod entstand ein interessantes Interview, das auf Youtube zu finden ist...
Interviews: Berlinale Spezial: Ben von Grafenstein über seinen Film Blindflug Fr, 9.Februar 2007
Wir hatten Gelegenheit, ein längeres Gespräch mit Ben von Grafenstein zu führen, Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg, dessen Abschlussfilm “Blindflug” auf der Berlinale gezeigt wird. Dabei haben wir sehr interessante Sachen erfahren, zum Beispiel wie man aus zwei kleinen Flughäfen einen großen bastelt, oder auch warum es manchmal besser sein kann, am Set die Augen zu schließen. Außerdem haben wir den heimlichen Final Cut Pro–Fan Ben gefragt, warum er den Film nicht digital gedreht hat, wie die Zusammenarbeit mit seiner Kamerafrau aussah, und sehr viele andere Sachen. Wer sich immer gefragt hat, was ein Regisseur eigentlich macht, dürfte mit dieser Lektüre ein ziemlich klares Bild davon bekommen...
Interviews: Bessere Welt auf DV Mi, 9.November 2005
Am 11. August kam ein ironischer Episoden-Film in die deutschen Kinos, der vollständig auf DV gedreht wurde. slashCAM hatte die Möglichkeit mit einem der Regisseure über die Hintergründe zu sprechen...
News: KI macht´s möglich: Fake-Filmstills von Fritz Langs Star Wars, Jodorowskys Tron und mehr Di, 6.Dezember 2022
Fokus Indie-Film: A Father´s Job: Bildgewaltige, anamorphotische Indieproduktion auf hohem Niveau Fr, 2.Juli 2021
News: Kinos weiter in Not - neue Studie macht Hoffnung, aber das Filmauswertungsfenster wackelt So, 16.August 2020
Essays: Zombies am Set: James Dean CGI-Puppe spielt Hauptrolle in neuem Film Mi, 13.November 2019
Editorials: Replay -- Sehenswertes aus fünf Jahren Clipkanal Do, 16.Juli 2015
Essays: Transformers: Spektakel für die Massen oder... Avantgarde? Do, 7.August 2014
News: Schlechter Sommer für Blockbuster - Hollywood in der Krise? Fr, 26.Juli 2013


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*