Logo Logo
/// 

Grundlagen : V-Mount Akkus an der DSLM - worauf achten? Rigging-, Zubehör- und Akkuoptionen

von Do, 9.März 2023 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Dummy-Akku nicht gleich Dummy-Akku
 Wieviel Aufnahmezeit bringt ein V-Mount DSLM Rig?



Dummy-Akku nicht gleich Dummy-Akku



Wer eine V-Mount-Verteilerplatte für seine DSLM nutzen möchte, sollte bei den Dummy-Akkus auf möglichst qualitativ hochwertige Produkte inkl. Langzeit-Erfahrungswerte setzen.

Augen auf beim Dummy-Akku Kauf


Der Hintergrund: Zu häufig werden bei günstigen Einzellösungen Spannungs-Spezifikationen nicht korrekt eingehalten bzw. ist häufig schwer nachvollziehbar, wie die Spannungswandlung von den 14V der V-Mount-Akkus hin zur Betriebsspannung der Kamera (z.B. 7.2V bei GH6) zwischen Verteilerplatte und Dritthersteller Dummy-Akku aufgeteilt wird. Wer hier dann eine Kombination wählt, die schlecht aufeinander abgestimmt ist, kann die Funktionsfähigkeit seiner Kamera riskieren.

Unser Tip:
Wer sicher gehen will, dass Dummy-Akku und V-Mount Verteilerplatte optimal aufeinander und die jeweilige DSLM abgestimmt sind, greift zu vorkonfigurierten Sets aus (kameraspezifischem) Dummy-Akku und (universeller) Verteilerplatte.



Wieviel Aufnahmezeit bringt ein V-Mount DSLM Rig?



Um auch ein Paar Richt- und Erfahrungswerte aus der Praxis mit einfließen zu lassen, haben wir hier mal die Nonstop Aufnahmezeiten eines typischen DSLM-Setups mit V-Mount Akku und Verteilerplatte getestet.

Als Basis dient uns hier die Panasonic GH6 im 10 Bit V-Log Betrieb mit 4K 25p mit einem Atomos Shinobi 7“ Monitor (50% Helligkeit) inkl. V-Log LUT Preview via HDMI. Hinzu kommen ein XLR-Adpater, das Sennheiser MKH 8060 mit Phantomspannung - gepegelt auf ca. -12 db und ein angeschlossener Kopfhörer.

Als V-Mount Verteilerplatte nutzen wir das aktuell zum Test bei uns befindliche J-Box Kit von Shape inkl. Shape Dummy-Akku, Baseplate und 135 Wh Shape V-Mount Akku.Die GH6, die XLR-Lösung sowie der 7“ Monitor werden bei diesem Setup alle vom V-Mount Akku via Verteilerplatte mit Strom versorgt.

Nach 5h und 3 Minuten Nonstop-Aufnahme zeigte unser V-Mount Akku bereits längere Zeit nur noch 1 Strich. Da wir keinen harten Stromabriss riskieren wollten, haben wir nach den 5 Stunden die Kamera heruntergefahren und den Akku wieder an unser Anton Bauer Ladegerät gehängt. Dies zeigte 0% Akku Restkapazität an. Für uns ergibt sich mit diesem Setup ein guter Richtwert von 5 Stunden Aufnahme pro 135 Wh V-Mount Akkuladung.

Durch den nahe an der Kamera befindlichen V-Mount Akku liegt das V-Mount Rig deutlich besser ausbalanciert in der Hand, als wenn wir getrennte Akkus für den Monitor und die Kamera nutzen.

5 Stunden für Nonstop 4K 10 Bit Kameraaufnahme, 7“ Monitor via HDMI, XLR Adapter, Phantomspeisung, Kopfhöreroutput etc. sind ein solider Wert. Rechnet man einen On/Off Betrieb mit ein, kann man - je nach Anwendung - bereits mit einem Akku über einen ganzen Drehtag kommen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Besser tariertes Gesamtsystem, keine unterschiedlichen Akku-Typen für Monitor und Kamera sowie keine unterschiedlichen Ladegeräte im Gepäck. Um auf die gleiche Laufzeit für die Kamera zu kommen, müssen wir mind. 3 Kamera-Akkus dabei haben und dann noch einmal 3 NPF-750 Akkus à 5.200 mAh für den Monitor.

Beim reinen Akkugewicht landet die individuelle 6-Akkulösung mit insgesamt ca. 837g bemerkenswerter Weise über dem 135 Wh V-Mount Akku (737g). Bei Letzterem kommen dann natürlich noch die Verteilerplatte, Rods etc. dazu.

Sofern nicht hochmobile Minimal-Setups oder eine dezentrale Ausfallsicherheit benötigt werden, sehen wir vom Kamera-Handling, dem Energiekonzept und dem Lade-Workflow vor Ort mehr Vor- als Nachteile bei der V-Mount Lösung.

Soweit erstmal unsere Überlegungen und Erfahrungswerte zum Thema V-Mount-Akkukonzepte für die DSLM.

Was sind eure Erfahrungen hiermit? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen ...


V-Mount Verteilerplatten für DSLMs - worauf achten? / Rod-Montage-Optionen mit Schwenkmechanismus / V-Mount Akku auf der Verteilerplatte laden inkl. Netzbetrieb


4 Seiten:
Einleitung / V-Mount Akku: Mit Verteilerplatte oder (USB-PD) solo?
V-Mount Verteilerplatten für DSLMs - worauf achten? / Rod-Montage-Optionen mit Schwenkmechanismus / V-Mount Akku auf der Verteilerplatte laden inkl. Netzbetrieb
Dummy-Akku nicht gleich Dummy-Akku / Wieviel Aufnahmezeit bringt ein V-Mount DSLM Rig?
  

[22 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
pillepalle    02:56 am 28.3.2023
Hab das Setup mit dem Akku jetzt ein paar Mal im Einsatz gehabt und komme im On-Off-Betrieb mit einem Akku ganz gemütlich auch über lange Tage. Hier allerdings im Hochformat...weiterlesen
Frank Glencairn    03:39 am 25.3.2023
Da ja Werkzeug-Akkus schon seit ner Weile immer populärer werden, hier ne kleine Ergänzung zum Thema Akkus. Nach Kessler hat jetzt auch Mutiny seine DeWalt "MAX" Mount...weiterlesen
Darth Schneider    20:35 am 19.3.2023
Ich bestelle mir auch einen, spare aber noch ein wenig. Weil dazu wollte ich noch ein zweites stärkeres Licht. Vielleicht kaufe ich dann gleich die neue Smallrig Leuchte da unten...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Grundlagen: Sucher vs LCD / Klappdisplay - womit filmt man besser? Teil 2: Das Display Mo, 19.Juli 2021
Nachdem wir uns im ersten Teil mit den Vor- und Nachteilen von Suchersystemen befasst haben, ist nun die LCD/Klappdisplay-Variante an der Reihe. Ebenso wie der Sucher bringt das Monitoring via LCD eine ganze Reihe von Vorteilen aber auch Nachteilen mit sich. Im Folgenden die wichtigsten Argumente Pro und Contra externem Display sowie unser Fazit im Vergleich Sucher vs Display.
Grundlagen: Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Modifikationsmöglichkeiten von Foto-Optiken Mo, 22.Juli 2013
In den zurückliegenden Kapiteln wurden eine Reihe von Unterschieden zwischen Foto- und Filmobjektiven aufgezeigt. Doch einige dieser Unterschiede lassen sich beheben. Hier wollen wir Modifikationsmöglichkeiten für Foto-Objektive vorstellen, um sie näher an Film-Objektive heranzubringen.
Grundlagen: Schnelles Glas - Lichtstärke bei Objektiven Do, 11.April 2013
Neben Zoom-Objektiven gibt es bei der Objektivauswahl auch viele Festbrennweiten. Doch warum sollte man auf Zoom verzichten? Zumal Zoom-Objektive wie die beigelegten Kit-Optiken meistens sogar deutlich günstiger sind?
Grundlagen: Was bringt eigentlich Vollformat / Full Frame? Mo, 8.Oktober 2012
Warum wollen manche Anwender lieber Vollformat filmen, wenn das Super 35 Format aus Hollywood doch eigentlich vielmehr APS-C entspricht? Ein kurzer Klärungsversuch...
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023
Test: Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse? Mi, 4.Januar 2023
Test: Canon EOS R6 Mark II Sensorbetrachtungen - Rolling Shutter und Debayering Di, 27.Dezember 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 28.März 2023 - 08:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*