Logo Logo
/// 

Grundlagen : V-Mount Akkus an der DSLM - worauf achten? Rigging-, Zubehör- und Akkuoptionen

von Do, 9.März 2023 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 V-Mount Verteilerplatten für DSLMs - worauf achten?
 Rod-Montage-Optionen mit Schwenkmechanismus
 V-Mount Akku auf der Verteilerplatte laden inkl. Netzbetrieb



V-Mount Verteilerplatten für DSLMs - worauf achten?



Der Kauf einer entsprechenden V-Mount Verteilerplatte sollte sich nach den benötigten Funktionen, der gewünschten Qualität und der benötigten Energieversorgung der jeweiligen Kamera richten. Da sich der Funktionsumfang von Hersteller zu Hersteller durchaus unterscheidet, hier ein Paar Funktionen, auf die wir beim Kauf einer Verteilerplatte achten würden:



Rod-Montage-Optionen mit Schwenkmechanismus



Für eine sichere Montage der Verteilerplatte in Kameranähe empfehlen wir eine Rodmontage. Das bedeutet für die jeweilige DSLM, dass man hier auf eine Kamera-Basisplatte mit entsprechenden 15mm Rodaufnahmen achten sollte.

Je nach gewünschtem Kamerahandling kann es hierbei durchaus Sinn machen, auf einen rodgebundenen Schwenkmechanismus für die Verteilerplatte zu achten. Vor allem, wenn man eher handgehalten mit dem DSLM-Rig unterwegs ist, ermöglicht eine wegschwenkbare V-Mount-Verteilerplatte ein sowohl kompaktes Rig als auch bei Bedarf schnellen Zugriff auf rückseitige DSLM Bedienelemente/Buttons und den DSLM-Klappmonitor (!).

Unser Tip: Achtet bei der Auswahl einer schwenkbaren Rodmontage genau darauf, wie der Schwenkmechanismus funktioniert. Einige Modelle funktionieren nur vollumfänglich am Ende von Rods. Soll die Verteilerplatte nahe an der Kamera montiert werden, muss die Verteilerplatte auch etwas nach oben oder seitlich schwenkbar sein.

Wer hingegen sein DSLM-Rig vor allem auf der Schulter nutzt, dürfte die V-Mount-Adapterplatte für eine optimale Balance weiter von der DSLM entfernt montieren und kann bei der Auswahl einer Rodmontage auf einen Schwenkmechanismus eher verzichten. (Einige V-Mount Adapterplatten mit integrierter Rodaufnahme verfügen über einen einfachen Schwenkmechanismus).



V-Mount Akku auf der Verteilerplatte laden inkl. Netzbetrieb



Ladegeräte für V-Mount Akkus sind in der Regel recht sperrige Angelegenheiten. Zwar überzeugen viele auch mit guter Ladeleistung, aber wer vor allem mobil unterwegs ist und/oder viel reist, freut sich über jede Gewichts-/Volumenersparnis.

Mittlerweile bieten eine ganze Reihe von Herstellern auch Anschlüsse, bzw. Netzteile für Verteilerplatten an, um V-Mount Akkus direkt auf der Verteilerplatte zu laden.

Zwar würden wir damit nicht unsere großen V-Mount Ladegeräte komplett ersetzen wollen - aber für Reisen oder andere mobile Anwendungen macht es unserer Meinung nach durchaus Sinn, den V.Mount Akku auch an der Verteilerplatte laden zu können. Ein entsprechendes Netzteil nimmt weniger Platz und Gewicht im Gepäck weg, als die meisten V-Mount Ladegeräte.

Inputs für das Laden des Akkus und für den Netzbetrieb


Darüber hinaus können einige V-Mount Verteilerplatten auch ohne Akku die Kamera via Netzteil mit Strom versorgen. Die V-Mount Adapterplatte fungiert hier als Spannungswandler sowie als stationäre Dockingstation. Wenn von stationärer Kamera auf den mobilen Betrieb ohne Aufnahmeunterbrechung umgeschaltet werden soll, muss bei eingesetztem V-Mount Akku lediglich das externe Stromkabel getrennt werden und man kann unterbrechungsfrei auf mobilen Handkamera-Betrieb wechseln. Auch für den Wechsel von V-Mount-Akkus währen der Aufnahme macht eine Netzteil-Option an der Verteilerplatte durchaus Sinn.

Unser Tip: Achtet beim Kauf einer V-Mount Verteilerplatte auf eine Netz-Option (inkl. Akkuladung). Darüber hinaus würden wir bei entsprechenden Anschlüssen für Netzteile auf zuggesicherte Verbindungen achten (z.B. Hirose, Lemo o.ä.).

Einleitung / V-Mount Akku: Mit Verteilerplatte oder (USB-PD) solo?
Dummy-Akku nicht gleich Dummy-Akku / Wieviel Aufnahmezeit bringt ein V-Mount DSLM Rig?


4 Seiten:
Einleitung / V-Mount Akku: Mit Verteilerplatte oder (USB-PD) solo?
V-Mount Verteilerplatten für DSLMs - worauf achten? / Rod-Montage-Optionen mit Schwenkmechanismus / V-Mount Akku auf der Verteilerplatte laden inkl. Netzbetrieb
Dummy-Akku nicht gleich Dummy-Akku / Wieviel Aufnahmezeit bringt ein V-Mount DSLM Rig?
  

[22 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
pillepalle    02:56 am 28.3.2023
Hab das Setup mit dem Akku jetzt ein paar Mal im Einsatz gehabt und komme im On-Off-Betrieb mit einem Akku ganz gemütlich auch über lange Tage. Hier allerdings im Hochformat...weiterlesen
Frank Glencairn    03:39 am 25.3.2023
Da ja Werkzeug-Akkus schon seit ner Weile immer populärer werden, hier ne kleine Ergänzung zum Thema Akkus. Nach Kessler hat jetzt auch Mutiny seine DeWalt "MAX" Mount...weiterlesen
Darth Schneider    20:35 am 19.3.2023
Ich bestelle mir auch einen, spare aber noch ein wenig. Weil dazu wollte ich noch ein zweites stärkeres Licht. Vielleicht kaufe ich dann gleich die neue Smallrig Leuchte da unten...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Grundlagen: Sucher vs LCD / Klappdisplay - womit filmt man besser? Teil 2: Das Display Mo, 19.Juli 2021
Nachdem wir uns im ersten Teil mit den Vor- und Nachteilen von Suchersystemen befasst haben, ist nun die LCD/Klappdisplay-Variante an der Reihe. Ebenso wie der Sucher bringt das Monitoring via LCD eine ganze Reihe von Vorteilen aber auch Nachteilen mit sich. Im Folgenden die wichtigsten Argumente Pro und Contra externem Display sowie unser Fazit im Vergleich Sucher vs Display.
Grundlagen: Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Modifikationsmöglichkeiten von Foto-Optiken Mo, 22.Juli 2013
In den zurückliegenden Kapiteln wurden eine Reihe von Unterschieden zwischen Foto- und Filmobjektiven aufgezeigt. Doch einige dieser Unterschiede lassen sich beheben. Hier wollen wir Modifikationsmöglichkeiten für Foto-Objektive vorstellen, um sie näher an Film-Objektive heranzubringen.
Grundlagen: Schnelles Glas - Lichtstärke bei Objektiven Do, 11.April 2013
Neben Zoom-Objektiven gibt es bei der Objektivauswahl auch viele Festbrennweiten. Doch warum sollte man auf Zoom verzichten? Zumal Zoom-Objektive wie die beigelegten Kit-Optiken meistens sogar deutlich günstiger sind?
Grundlagen: Was bringt eigentlich Vollformat / Full Frame? Mo, 8.Oktober 2012
Warum wollen manche Anwender lieber Vollformat filmen, wenn das Super 35 Format aus Hollywood doch eigentlich vielmehr APS-C entspricht? Ein kurzer Klärungsversuch...
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023
Test: Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse? Mi, 4.Januar 2023
Test: Canon EOS R6 Mark II Sensorbetrachtungen - Rolling Shutter und Debayering Di, 27.Dezember 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 31.März 2023 - 15:30
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*