Logo Logo
/// 

Erfahrungsberichte : KI-Bilder mit Adobe Firefly - einfach, für jeden und besser als Midjourney oder Dall-E2?

von Mi, 29.März 2023 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Was ist und was wird Firefly?
 Der Stand der Dinge

Zu Beginn sei erst einmal erwähnt, dass Adobe mit Firefly noch Großes vorhat, und dass alles, was wir hier nun nach der ersten Vorstellung ausprobieren dürfen, gerade mal einen Tropfen auf der heißen KI-Roadmap von Sensei darstellt.



Was ist und was wird Firefly?



Auf der frisch gestarteten Webseite von Firefly sieht man bereits, wohin die Reise gehen soll und welche Dienste Adobe in nächster Zeit noch plant. Dies sind unter anderem Inpainting, Text to Vector, objektbasierte Bildbearbeitung per Textprompt, Upscaling (Superresolution), Smart Portrait, Randergänzung, 3D-Model to Image, Text to Pattern, Text to Brush, Sketch to Image, Bildgenerierung per Farbreferenz Bild, Kombination von Fotomotiven sowie Text to Template. Auch das Trainieren mit eigenen Bildern von speziellen Objekten für die Integration in KI-generierte Bilder soll möglich werden. Die meisten dieser Technologien findet man bereits bei anderen Anbietern im Netz, jedoch gibt es sie bislang noch nicht einfach zu bedienen "unter einer Haube". So soll mittelfristig natürlich auch eine tiefere Integration in Adobes digitale Designprodukte erfolgen - was weitaus größere kreative Möglichkeiten eröffnen wird, als jetzt gerade einzelne Standalone-Tools bieten können.



Der Stand der Dinge



Doch zurück in die Gegenwart: Aktuell steht neben einem Text-Texturengernator erst einmal "nur" ein einfacher Text-To-Image Generator zur Verfügung, der sich aktuell mit ähnlichen KI-Modellen wie Dall-E 2, Midjourney, Stable Diffusion oder dem Bing Image Creator vergleichen lassen muss.

Die zugrunde liegende Technologie scheint sich nicht grundsätzlich von den anderen generativen Modellen zu unterscheiden und die oft beeindruckenden Ergebnisse liegen meist in der Anmutung irgendwie zwischen Dall-E/Bing und Midjourney, mit dem sich Adobe selbst auch auf Augenhöhe sieht:



Apropos Augen: Auffällig ist, dass gerade bei möglichst realitätsgetreuen Abbildungen von Menschen auch bei Adobes Firefly die Augen und Hände oft den synthetischen Ursprung des Bildes verraten. Dieses Problem hat aktuell Midjourney mit der neuen Version v5 am besten im Griff. Ansonsten lässt sich die Qualität von Firefly als State-of-The Art beschreiben. Die meisten Ausgaben wissen nach ein paar Prompt-Iterationen mit hoher inhaltlicher Qualität zu begeistern:



Die großen Unterschiede zur Konkurrenz finden sich dagegen in der Bedienung und der Lizenzierung. Fangen wir mit der Bedienung an...

Bedienung / Auf den ersten Klick...


3 Seiten:
Einleitung / Was ist und was wird Firefly? / Der Stand der Dinge
Bedienung / Auf den ersten Klick...
Lizenz und Kosten / Firefly als Geldquelle? / Die Zukunft
  

[14 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Frank Glencairn    19:08 am 6.4.2023
LOL - ausgerechnet "Dialoge" für einen P o r n o, weil das ja das entscheidende Element in diesem Genre ist - bloß gut daß die EU das jetzt in die Hand nimmt, dann kann ja nix...weiterlesen
teichomad    18:36 am 6.4.2023
Der Wandel der Zeit halt. Finde das trotzdem gruselig.
Frank Glencairn    18:31 am 6.4.2023
Seltsames Konzept. Gibst du ein Ergebnis oder Arbeitszeit in Auftrag? Wenn das mit den "wenigen Wörtern" so einfach wäre, dann würdest du es doch sowieso selbst machen und...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Erfahrungsberichte: Unterwegs mit der Panasonic GH4, Sennheiser AVX Funkstrecke, F&V Kameralicht, Veydra 35mm T2.2 u.a. Mi, 3.August 2016
Wir nutzen u.a. unsere diversen Messebesuche, um Praxiserfahrung mit unterschiedlichem Kameraequipment im Interviewbetrieb sammeln zu können. Was hat sich bislang bewährt und wo gibt es Kritikpunkte? Hier geht es um die LED-Kameralichter von F&V (Z96 & Z180), die Veydra 35mm T2.2 Festbrennweite mit Wechselmounts, unser „Workhorse“ Panasonic GH4, das Aptaris Universal XL Cage und die Sennheiser AVX Funkstrecke …
Erfahrungsberichte: slashCAM NAB Interviewsetup Sony A7S, UWP-D11 Funkstrecke u.a. Mo, 27.April 2015
Auf der IBC Broadcastmesse im Herbst vergangenen Jahres waren wir mit der Panasonic GH4 und der Sennheiser G3 Funkstrecke unterwegs gewesen - bei der diesjährigen NAB kamen u.a. die Sony A7S und die UWP-D11 Funkstrecke zum Einsatz. Hier unser „Gear-Head“ Bericht aus der Praxis.
Erfahrungsberichte: Atomos Shogun mit Panasonic GH4 Di, 3.März 2015
Wir wollen unsere Erfahrungen mit dem Atomos Shogun und diversen Kameras in einzelnen Kurzartikeln zusammenfassen. Den Anfang macht nun einmal die Panasonic GH4.
Erfahrungsberichte: SKY 3D mit Tim Wiese -- Erfahrungen mit der Panasonic HDC Z10000 Mo, 12.März 2012
Einen 3D Fernsehbeitrag unter normalen EB Bedingungen und Kosten zu realisieren, der gleichzeitig in 2D funktioniert und ausgestrahlt werden kann – geht das? Die Sympathietraeger Filmproduktion aus Hamburg hat es ausprobiert, und berichtet hier von ihren Erfahrungen...
Erfahrungsberichte: Zur Preproduktion des Kurzfilms Via Herculaneum Mi, 6.August 2008
Erfahrungsberichte: Was kann OSX86? Mi, 13.Dezember 2006
Erfahrungsberichte: Postproduktion „Der Teufel von Rudow“ Mo, 1.September 2003
Erfahrungsberichte: "Hey!" – Große Effekte mit kleinem Zubehör Do, 17.Juli 2003
Erfahrungsberichte: Workshop „Digital Filmmaking“ Mo, 3.Dezember 2001
Ratgeber: Welche Grafikkarte für eine KI-Video Workstation? Nvidia RTX4090 oder Radeon Pro W7900? Do, 20.April 2023
Grundlagen: Wichtige KI-Begriffe einfach erklärt - Was bedeutet Seed und wofür braucht man das? Di, 11.April 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 31.Mai 2023 - 11:48
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*