Ich würde eigentlich vermuten, daß es noch etwas dauert mit der Videoerzeugung, weil die Komplexität mit der zusätzlichen Zeitdimension doch stark zunimmt - die KI müsste die typischen Bewegungen von Objekten (wie bewegen sich verschiedene Tiere, Maschinen, Menschen) lernen und zudem so Feinheiten wie die (bewegte!) menschliche Mimik, Kamerabewegungen, Interaktionen verschiedener Bewegungen usw. Der dafür notwendige Trainingsaufwand (und die Anzahl der Einzelbilder) dürfte da nochmals um einige Grössenordnungen höher liegen als bisher. Allerdings entwickelt sich alles im Bereich der KI so schnell gerade, daß das vielleicht doch schneller passiert als gedacht ;-/cantsin hat geschrieben: ↑Di 06 Dez, 2022 16:26 Ich fänd's ja toll, wenn die KI-Bildgeneratoren bald leistungsfähig genug für Videoerzeugung werden, und jemand tatsächlich mal Star Wars als 1920er Jahre-Stummfilm generieren würde. (Wäre sicherlich besser oder zumindest interessanter als das, was uns heute als Star Wars-Filme vorgesetzt wird...)
Ja, die sind sehr nett (wie der im Raum schwebende Todesstern und die Bilder in der Maske) - hier noch paar Beispiele für alle, die kein Facebook nutzen wollen:
Das sind klasse Ideen!Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 07 Dez, 2022 12:59 @Tom
Wie wäre es mit Schneewittchen im Frank Miller Style ?
Oder
Flash Gordon von Fellini..;)
Cool wäre auch Barbarella von HR Giger/Ridley Scott…
Gruss Boris
Ist ein online-Service, bis zu einem Limit kostenlos, aber man muss sich registrieren. Man formuliert eine Kurzbeschreibung des gewünschten Bildes - genannt “prompt”, den Rest macht die Schwarmintelligenz. Die “Kunst”, d.h. deine analoge, natürliche, besteht in der Formulierung, die zu dem gewünschten Ergebnis führt.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 07 Dez, 2022 14:27 Nicht das ich zu faul wäre. Höchstens der Rechner zu lasch..;)
Wo kann man sowas probieren ?
Midjourney, funzt das mit Apple ?
Ist bestimmt kompliziert…Oder ?
Danke, Axel, ich werde im nächsten Teil des Artikel wohl am besten auch nochmal erklären, wie das funktioniert.Axel hat geschrieben: ↑Mi 07 Dez, 2022 15:58 Ist ein online-Service, bis zu einem Limit kostenlos, aber man muss sich registrieren. Man formuliert eine Kurzbeschreibung des gewünschten Bildes - genannt “prompt”, den Rest macht die Schwarmintelligenz. Die “Kunst”, d.h. deine analoge, natürliche, besteht in der Formulierung, die zu dem gewünschten Ergebnis führt.
Voilà!tom hat geschrieben: ↑Mi 07 Dez, 2022 13:14Das sind klasse Ideen!Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 07 Dez, 2022 12:59 @Tom
Wie wäre es mit Schneewittchen im Frank Miller Style ?
Oder
Flash Gordon von Fellini..;)
Cool wäre auch Barbarella von HR Giger/Ridley Scott…
Gruss Boris
Ich schau mal, ob ich was schönes rausbekomme ;-)
Thomas
Und nochDarth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 07 Dez, 2022 12:59 @Tom
Wie wäre es mit Schneewittchen im Frank Miller Style ?
Oder
Flash Gordon von Fellini..;)
Cool wäre auch Barbarella von HR Giger/Ridley Scott…
Gruss Boris
Hier nur die Bilder von Silvester Stallone Swan Lake (die KI schreib noch am Drehbuch ;-)Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 08 Dez, 2022 09:53 @Tom
Falls du noch Lust und Zeit hast..
Ich wünsche mir auch schon lange, eine (am liebsten von Disney) eine Realverfilmung, eine Kino Version vom Swan Lake. (Schwanensee)
Silvester Stallone sollte, das Drehbuch schreiben, Regie führen, die Choreografie machen und dazu noch die männliche Hauptrolle tanzen…
Zu viel verlangt ?
Oder doofe Idee…;)
Jede Wette das wäre doch ein Hit ?;)
Gruss Boris
Kunst kommt nicht von Können. Und es ist kein Wunder, dass den meisten KI-Kunst gefällt. Es ist ein Gebilde, entstanden aus den bei Suchen gefundenen Bildern, die statistisch am häufigsten angeklickt wurden. Ein bisschen Pop-Art, psychedelischer Paintbrush wie 70er Plattencover. As you like it. We love to entertain you. Dann sollen sie eben Kuchen essen. Das Barockzimmer am Ende von 2001. Tausend mal Tausend? Das nennt man eine Million. Ripley, ich bin ein Mensch. What could possibly go wrong?
Siehe Picasso - um Kunst gut zu verkaufen muß man Tod sein.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 10 Dez, 2022 06:51 @Alex
Kunst kommt womöglich nicht von können….
Aber man sollte wenn man sich Künstler nennen will schon besser was sehr gut können…;)
Aber erfahrungsgemäss überschätzen sich Künstler die nicht wirklich mindestens etwas meisterhaft können sich und ihre Arbeiten masslos nur selbst.
Und wundern sich dann später warum sich ihre Kunst einfach nicht gut verkauft..D
Darum denke ich das Kunst schon immer sehr fest mit können im Zusammenhang stehen sollte.
Weil sonst ist das am Schluss gar keine wirkliche Kunst, beziehungsweise man verkauft diese nicht.
Ich will ja damit nicht sagen das Kunst die sich nicht verkauft unbedingt schlecht sein muss, oder vielleicht doch ?
(Unsicherheitsfaktor 10) Weil genau beim Film geht es eindeutig in diese Richtung…
Gruss Boris
Nur am Rande, weils mir jetzt schon 1-2 mal aufgefallen ist:
So weit ich das verstanden habe, funktionieren die Bild-KIs anders: so ist z.B. Stable Diffusion mit dem LAION Bild-Datenset von 5.85 Milliarden sehr unterschiedlicher Bildern trainiert ( hier eine Suche https://rom1504.github.io/clip-retrieva ... clip=false ), die aus allen möglichen Quellen im Internet kommen - sowohl künstlerische Photos und Bilder, wie von Laien geschossene Photos und historische Aufnahmen. Man kann bei der Generierung durch bestimmte Parameter Bilder auswählen, die von Menschen als schön empfunden wurden und in Künstler Online Galerien gut bewertet wurden, aber das ist nur eine Option und nicht der Bildgenerierung inhärent.Axel hat geschrieben: ↑Fr 09 Dez, 2022 20:44 Kunst kommt nicht von Können. Und es ist kein Wunder, dass den meisten KI-Kunst gefällt. Es ist ein Gebilde, entstanden aus den bei Suchen gefundenen Bildern, die statistisch am häufigsten angeklickt wurden. Ein bisschen Pop-Art, psychedelischer Paintbrush wie 70er Plattencover. As you like it. We love to entertain you. Dann sollen sie eben Kuchen essen. Das Barockzimmer am Ende von 2001. Tausend mal Tausend? Das nennt man eine Million. Ripley, ich bin ein Mensch. What could possibly go wrong?
Hm, kann es sein, dass du den Kunstmarkt nicht kennst? Google mal mit dem gerade aus dem Ärmel geschüttelten "prompt" teuerste bildende Kunst. Da sagt Otto Normalverbraucher, das kann ich aber auch.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 10 Dez, 2022 06:51Aber erfahrungsgemäss überschätzen sich Künstler die nicht wirklich mindestens etwas meisterhaft können sich und ihre Arbeiten masslos nur selbst.
Und wundern sich dann später warum sich ihre Kunst einfach nicht gut verkauft..D
Ich weiß nicht genau, wie die KI-Kunst funktioniert. Aber ich lerne schon länger, aber gerade aktuell wieder in einem Fortbildungsseminar, dass menschliches Bewusstsein, menschliche Wahrnehmung und (meine Fresse, das führt jetzt hier sehr weit!) die Welt auf programmierten neuronalen Netzwerken beruhen. Woher die kommen? Muss ich spekulieren. Evolutionär entstanden? Von einem nerdigen Schöpfergott ausgetüftelt (EDIT: tippe eher auf das Erste, da es richtiger heißen müsste sich selbst immer weiter programmierende Netzwerke)? Wer kann das sagen? Ist die Unterscheidung natürlich von künstlich eigentlich signifikant? Wenn ja, warum und wodurch?
Ja, genau, das macht das Ganze ja so über die Maßen interessant - also daß diese Art von KIs (und wie sie funktionieren) auch relevant sind für die große Frage, wie die Weltwahrnehmung (und deren kognitive Re-Konstruktion per Vorstellung) beim Menschen funktioniert. Wie lernen wir die Welt kennen und alle ihre Gegenstände und wie sich jedes Ding natürlicherweise verhält - alles Dinge, die wir im Laufe unseres Lebens grundsätzlich mehr oder weniger automatisch lernen.Axel hat geschrieben: ↑Sa 10 Dez, 2022 15:57 Ich weiß nicht genau, wie die KI-Kunst funktioniert. Aber ich lerne schon länger, aber gerade aktuell wieder in einem Fortbildungsseminar, dass menschliches Bewusstsein, menschliche Wahrnehmung und (meine Fresse, das führt jetzt hier sehr weit!) die Welt auf programmierten neuronalen Netzwerken beruhen. Woher die kommen? Muss ich spekulieren. Evolutionär entstanden? Von einem nerdigen Schöpfergott ausgetüftelt (EDIT: tippe eher auf das Erste, da es richtiger heißen müsste sich selbst immer weiter programmierende Netzwerke)? Wer kann das sagen? Ist die Unterscheidung natürlich von künstlich eigentlich signifikant? Wenn ja, warum und wodurch?