Das Internet brodelt vor Gerüchten zu Neuvorstellungen im Video-DSLR Segment mit IBC und Photokina nur wenige Tage entfernt. Wir haben hier die interessantesten Gerüchte zu Panasonic GH3, Nikon D600, Canon EOS 3D X, Sony VG900 und Sony Alpha 99 mit Link zu den kolportierten und schon viel diskutierten Spezifikationen zusammengefasst. In ein paar Tagen wissen wir alle mehr...
Panasonic GH3
Die von 43Rumors gelisteten Specs:
- 16 MP "Wide dynamic range" CMOS Sensor, neue Venus 7 Engine
- Elektronischer Verschluss
- ISO 100-12.800
- 6 B/s
- schnellster AF unter allen Kamerasystemen mit Wechseloptik
- Video Bitrate 50Mbps (72Mbps ALL-I)?- 30p/25p in MP4, MOV und AVCHD
- 3.5 Mic Eingang, eingebautes Stereomikro,?- Audio out
- Pc control,Time Code?- 1740k OLED LVF
- Touch Monitor OLED 610k
- externer Batterie Griff
- Wi-Fi inkl. Fernbedienung via iOS und Android Apps,
- externer XLR Adapter
- Focus Peaking?- Interval shooting
- Zeitlupe
- Zeitlupen Extension (40%, 50%, 80%) und 160/ 200 / 300%?- Gehäuse aus Magnesiumlegierung, größeres Gehäuse als bei der Gh2.

Sollte die GH3 so kommen, wäre dies in der Tat ein mächtiges Video-Werkzeug. Heiss diskutiert findet sich derzeit die Codec-Spezifikation der GH3. Die Phantasien beflügelt vor allem die Möglichkeit, dass Panasonic mit der AVC-Ultra Codec Familie über eine extrem leistungsfähige Encodingmöglichkeit verfügt, die für die GH3 u.a. 4:2:2 Chromasampling und sogar 10 Bit ermöglichen würde. An 10 Bit glauben wir zwar nicht, aber 4:2:2 wäre phänomenal und würde der GH3 zusammen mit der bei 43rumors.com veröffentlichten Datenrate von 50 Mbit/s locker das Siegel "broadcast-tauglich" / Tier2L nach EBU R118 einbringen (vorausgesetzt, dass sich am "external XLR accessory?" Anschlüsse für 2 Audio Inputs befinden) – s. hierzu auch unsere News zum Thema Nikon D4 und Nikon D800 "broadcast-tauglich"?
Hier unser Panasonic GH2 Test
Nikon D600
Eine Auswahl der von NikonRumors gelisteten Specs:
- kleiner und leichter Body
- 16bit Bildverarbeitung
- Expeed 3 Prozessor
- max. Videoaufnahme 30 min
- eingebautes Mikro
- 19 Motivmodi
- Magnesiumlegierung nur oben und hinten
- max. Verschlußzeit 1/4000
- Shutter Garantie: 150,000 Zyklen (Nikon D800 200,000 Zyklen)
- 24.7MP Full frame Sensor
- Gewicht 760g (850g mit Batterie und Speicher)
- 3.2" LCD mit 921K dots mit "Ambient Sensor Control"
- HDMI output
- Videocodec: H264/MPEG-4, Full HD mit 30p, 25p, 24p, HD mit 60p, 50p, 30p, 25p,
- Bidfeldabdeckung 100%
- eingebauter AF Motor
- Gehäuse vermutlich abgedichtet
-kein GPS
- ISO: 100-6400 (mit Lo-1 ISO 50 und Hi-2 ISO 25,600)
- 39 AF Punkte
- Belichtungskorrektur: ±5 EV (gleich wie bei Nikon D800)
- 5 B/s (wie D700)
- 2 SD card slots mit Eye-fi Support
- zwei User Settings: U1 / U2
- Fn Button
- Zeitrafferfunktion
- HDR
- externer Batterie Griff
Spannend an diesen Spezifikationen von Nikonrumors finden wir eine ganze Reihe Details. Zum einen wäre der gerüchtehalber genannte Preis um die 1.500 Dollar (ca. 1.200,- Euro) ein ziemlicher Kracher für Fullframe (FX). Zum anderen läge der Sensor mit 24,7 MP genau zwischen Nikon D4 und Nikon D8 und könnte zumindest theoretisch für die Videoaufnahme mehr Lowlightfähigkeit und bessere HD Skalierung als die Nikon D800 bereithalten. Letztlich würde ein interner AF-Motor das Spektrum an nutzbaren Optiken stark vergrössern (nicht nur auf Nikkor AF-S beschränkt wie bei der Nikon D3200 und 5100). Gespannt sind wir hier auch auf das HDMI-Signal – ein cleanes HDMI-Out-Signal wäre bergüssenswert.
Hier unser Nikon D800 Test
Canon EOS 3D X

Die von Canonrumors veröffentlichten Spezifikationen lesen sich wie folgt:
- 46 MP
- 3.7 B/s
- Dual DIGIC 5+ Prozessor
- ISO: (25) 50-6400 (12800)
- AF: wie 1DX
- USB 3
- CF+SD Cardslots
In Sachen Videofähigkeit erwarten wir von der Canon EOS 3D X keine allzu großen Sprünge. Mit dem gerade erst aktualisierten Canon EOS Cinema Lineup bleibt wenig Raum für Überraschungen zumal ein 46MP Sensor nicht unbedingt nach einer tollen Idee für HD-Video klingt. Die Canon EOS 3D X dürfte vor allem als Konkurrenz für die Pixelmonster vom Schlage einer Leica S2 und Nikon D800 betrachtet werden und würde somit in erster Linie Canons Angebot an die Mittelformat-Fotografie darstellen.
Hier unser Canon EOS 5D Mark III Test
Sony VG 900 Full Frame NEX Camcorder

Die von AlphaRumors gelisteten Specs:
- 24 MP Sensor
- 24p/50p (oder 60p in USA) bei 24Mbit/s (AVCHD)
- Quad Capsule Spatial Array Stereo Mic
- 3 Zoll 9k / 270° schwenkbarer Touchscreen
- XGA elektronischer Sucher
- manuelles Kontrol-Dial-Rad
- dualer SD-Kartenslot
- remote AVR/IR
- Mikroeingang und HDMI
- Gehäuseform wie bei der VG20
- 3300 Dollar/Euro inkl. A-mount LA-EA3 Full Frame Adapter
Sony würde mit der VG 900 – wenn sie denn so käme – beweisen, dass Fullframe-Sensor und eine gute Camcorder-Ergonomie im bewährten Henkelmann-Design durchaus möglich sind. Man hätte also endlich einen Hersteller, der die Zusammenführung von bisherigen Alleinstellungsmerkmalen aus beiden Welten (DSLR und Camcorder) angeht. Da hier jedoch recht wenige Spezifikationen versammelt sind, bleiben natürlich auch Fragen: Wie steht es mit XLR-Audio? Wie gut kann Sony bei einem 24MP Sensor Aliasing unter Kontrolle halten und wie steht es um die Lowlightfähigkeit? Spannend dürfte vor allem auch die Frage nach einem cleanen HDMI-Out werden …
Sony Alpha 99

Eine Auswahl der von AlphaRumors gelisteten Specs:
- 24.3 MP Full Frame CMOS Exmor Sensor
- SLT Technology
- neue Bionz Imaging Engine
- 14 bit RAW Aufnahme
- 10 B/s
- ISO 100 bis 25.600
- 50 ISO extended (with lower dynamic range)
- 102 AF point AF (11 cross)
- AF Range
- MF Assist
- Dual Phase Detection System (mit AF Phase Pixels auf dem Sensor)
- 30 sec bis 1/8000 Verschlußzeiten,
- Auslöseverzögerung 0.05 Sekunden
- Shutter mit 200.000 Verschlußzyklen,
- 2.360k OLED elektronischer Sucher
- 3? 921k LCD / gleiches Tilting system wie A77
- Full HD Video Aufnahme mit 1920×1080/60p AVCHD Format
- HDMI out
- eingebautes Stereo Mikro,
- Auto HDR Fähigkeit
- neuer Multi-Segment Low pass Filter,
- Photodiode Expansion Technology
- Light Concentration Technology,
- Selective Rauschminderung
- Ultrasonic Anti-Staubsystem
- In Gehäuse integrierte Bildstabilisierung
- zwei Kartenslots: SD und SD+MS
- USB 2.0
- Leichtes, wetterversiegeltes Gahäuse aus Magnesiumlegierung / 730 g.
Die Sony Alpha 99 bietet ebenfalls eine Reihe vielversprechender Funktionen – wenn sie denn wie bei Sonyalpharumors aufgelistet erscheinen. Das kombinierte Autofokus-System könnte neben sehr hoher Geschwindigkeit für die Fotografie auch für Videoaufnahmen besser angepasst worden sein. Der neue Low-Pass Filter würde u.a. Aliasing bei HD-Video wirksam bekämpfen und ein cleaner HDMI-Out würde das Video-Wunschpaket komplettieren (UPDATE: laut neuem Gerücht, hat sie cleanes HDMI-out). Zählt man noch Fullframe, den hochauflösenden elektronischen Sucher und das LCD dazu, könnte eine extrem starke Ansage im Video-DSLR-Segment dabei herauskommen. Laut AlphaRumors soll die Alpha 99 am 12. September vorgestellt und ab Ende Oktober ausgeliefert werden.
P.S.: wer bei den hier vorgestellten Sensor-Gerüchten mitgezählt hat, der findet die Zahl 24 (MP) ziemlich häufig auftauchen: Nikon D600, Sony VG900 und Sony Alpha 99 …
Und um den Reigen zu Vervollständigen, hier nochmal ein Verweis auf die von vielen bereits sehnsüchtig erwarteten Blackmagic Design Cinema Camera – zwar alles andere als Full Frame, dafür hat man es hier anders als bei obigen Gerüchten mit bestätigten Angaben zu tun:
Blackmagic Cinema Camera

- Aktive Sensor Auflösung: 2432 x 1366
- 12-bit RAW Files mit 2432 x 1366 Auflösung
- 2.5K RAW 2432 x 1366.
- ProRes und DNxHD Aufnahme mit 1920 x 1080
- Bildraten: 23.98p, 24p, 25p, 29.97p, 30p
- Aktive Sensor Größe 15.81mm x 8.88mm
- Dynamikumfang: 13 Blenden
- Peaking
- Anticlipping-Funktion
- Lens Mount: EF und ZE Anschlüsse kompatibel mit eltronischer Blendenkontrolle
- 5" LCD und 800 x 480 Auflösung
- Kapacitiver LCD touchscreen
- Metadata Support
- Onscreen Touch Menüs und physikalische Buttons für Rec
- Integriertes Mono Mikrophon
- Integrierter Mono Lautsprecher
- Gewindebohrungen für Zubehör: 3 x 1/4"-20 UNC thread mounting points auf Kameraoberseite.
- 1 x 1/4"-20 UNC thread Stativ mount mit locator pin.
- Integrierte Lithium-ion Polymer Batterie
- 12V-30V DC port für externe Batterie oder 12V AC Adapter.
- ça 90 Minuten Batteriebetrieb
- ca 2 Stunden Batterieladedauer
- Maße: 166.2mm x 113.51mm x 126.49mm
- Gewicht: 1.7 kg / 3.75 lb
Unsere Einschätzung:
Wir stehen vor einer Gezeitenwende im Video-DSLR/Großformatsensorbereich (wenn es denn so kommt, wie die Gerüchteköche meinen): Die Schleusen zum Broadcastbereich werden aufgestossen, Fullframe wird bezahlbar, cleanes HDMI-Out wird (hoffentlich) die Regel. RAW-Workflows diffundieren allmählich aus dem Pro-Bereich in das Pro-/Consumer Segment. Und dies alles anscheinend in einer Preisregion unterhalb von 3.000 Euro (!) - wer hätte dies auch nur vor ein paar Monaten für möglich gehalten (wenn es denn so kommt). Wo verlaufen die neuen Grenzen? Gibt es überhaupt noch welche? Lasst uns Filme machen ...