Eigentlich sollte die legalen Videostreamingportale der Himmel für Filmbegeisterte sein: theoretisch könnten ja alle je gedrehten Filme digital online zum Anschauen zur Verfügung stehen. Praktisch aber führt die die besondere Art der Lizenzierung bei Portalen wie Netflix, Watchever, Maxdome oder Amazon Prime u.a. dazu, dass immer nur einige aller verfügbaren Filme zur Verfügung stehen - und im Gegensatz zu gut bestückten DVD Verleihern sogar relativ wenige.
Die Anbieter müssen ihren Kunden z.B. durch möglichst passende Empfehlungen das Gefühl geben, dass sie auf einen reichhaltige Bestand an Filmen zurückgreifen können - in Wahrheit aber werden aus finanziellen Gründen nur die Inhalte lizenziert, die am wahrscheinlichsten von möglichst vielen Zuschauern angeschaut werden. Denn sollen die Film-Flatrate Angebote attraktiv sein, kann vom Flatrate-Obolus der User nur ein kleiner Teil aller möglichen Inhalte erworben werden. Das heißt im Gegenzug, daß viele Titel, die wahrscheinlich nicht von genügend vielen Usern angeschaut würden, gar nicht erst lizenziert werden oder wegen zu geringer Zuschauerzahlen auch wieder aus dem Angebot verschwinden können.
Schuld ist daran Hollywoods striktes Geschäftsmodell von starren Auswertungsfenstern: erst kommt ein Film die Kinos, dann wird er in Hotels oder Flugzeugen vorgeführt, dann auf Blu-ray/DVD und bei digitalen Pay--per-View Streamingservices veröffentlicht. Nach rund einem Jahr aber kommt der Ärger: die Filme werden dann (meist exklusiv) einem Pay-Kabelkanal zur Verfügung gestellt und dürfen dann nirgendwo anders mehr online verfügbar sein. Erst nach 5-7 Jahren erlischt gewöhnlich dieses Recht, erst dann tauchen solche Filme wieder in den Flatrate Videoportalen auf - deren Angebot sich genau deswegen dann ziemlich alt anfühlt.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz

Die traurige Wahrheit der Videoportale lautet: wer nicht nur das Vorgesetzte konsumieren will, sondern Filmwünsche hat - seien es die neuesten Hollywood-Hits, populäre Serien oder spezielle klassische Filme - wird sich seine Filme aus den Angeboten der verschiedenen Dienste zusammensuchen müssen, da alle verschiedene Filme und Serien (von verschiedenen Studios) lizenziert haben (zum Teil exklusiv). Ein Service wie Spotify (ein riesiges Angebot zur Flatrate) ist für Filme aufgrund bestehender langfristiger Verträge zumindest in den nächsten 5-10 Jahren nicht möglich.
Die (allerdings teure) Lösung besteht momentan nur darin, mehrere solcher Dienste zu abonnieren um auf ein möglichst breites Angebot zugreifen zu können. Oder die gewünschten Serien oder Filme zu kaufen - denn Käufe unterliegen nicht diesen Beschränkungen - sie sind allerdings auch wesentlich teurer. Manche User werden aber womöglich auf illegale Angebot zurückgreifen.

















