Gleich 17 neue Modelle umfasst die gestern vorgestellte Frühlingskollektion, darunter allerdings wenig wirklich neues. Wir fassen zusammen:
Die neue 3-Chip-Kamera DCR-PC1000 im Hochkantformat (Maße 54x117x102 mm / 400 Gramm) ist mit Sony-üblichem Vario-Sonnar Objektiv von Zeiss mit 10-fachem optischen Zoom ausgestattet, beherrscht 16:9 und kann mit dem optionalen, externen Mikrofon ECM-HQP1 4-Kanal-Ton aufzeichnen (Surround). Angeschlossen wird das Mikrofon über einen neuen "Active Interface Zubehörschuh". Es wird eine "Assignable Dial-Funktion" vorhanden sein, über die ein Kontrollknopf mit verschiedenen Funktionen programmiert werden kann. So sollen zum Beispiel Fokus oder Exposure direkt steuerbar sein. Außerdem hat sie neben Firewire (iLink) auch eine USB 2.0 Schnittstelle. Und natürlich ein „Smooth Skin Tone“ Feature, mit dem "der Traum einer makellosen Haut nur einen Klick entfernt" ist, was die gesamte Redaktion in Extase versetzt :-)... Die PC-1000 wird 1.300,- Euro kosten und ab April 2005 erhältlich sein.
Fünf neue DVD-Camcorder werden ab April / Mai ausgeliefert, alle ebenfalls mit Objektiven von Zeiss (10-fach optischer Zoom). Die Modelle DCR-DVD403, DCR-DVD203, DCR-DVD202 und DCR-DVD92 unterscheiden sich kaum -- bis auf die DVD92 können sie alle im 16:9-Format aufnehmen, auch das Display ist im 16:9-Format. Die DVD403 kommt außerdem mit einem internen Mehrkanal-Mikrofon, dass die direkte Tonaufzeichnung in Surround-Sound erlaubt. Was die Fotofunktion betrifft, so verfügt die DVD403 über eine Auflösung von 3 Megapixel, die DVD203/202 über 1 Megapixel. Preise von 1.200,- Euro (DCR-DVD403) bis 670,- (DCR-DVD92). In eigenwilligem Design kommt die "runde DVD-Flunder" DCR-DVD7 daher (siehe Abbildung) -- wie ein portabler CD-Player mit Objektiv, allerdings auch hier eines von Zeiss mit 10-fachem optischen Zoom. Kostenpunkt: 777,- Euro.
Des weiteren gibt es 6 neue 1-Chip miniDV Camcorder, nämlich DCR-HC17, DCR-HC22, DCR-HC32, DCR-HC39, DCR-HC42 und DCR-HC90. Drei davon, DCR-HC39, DCR-HC42 und die DCR-HC90, können in 16:9 aufzeichnen, auch der Display ist im 16:9-Format. Der optische Zoom reicht von 10-fach bei der HC90, über 12-fach bei HC39/HC42 bis sogar 20-fachen optischen Zoom bei der anderen 3 Modellen (und haarsträubenden 800fachen digitalen Zoom, doch den erwähnen wir hier nur am Rande, denn er sollte ja eh ausgeschaltet bleiben). Die HC90 verfügt dafür über eine 3 Megapixel Photofunktion, und die Möglichkeit, in digitalem Mehrkanalton aufzuzeichnen. Allen Modellen hat Sony einen Aufnahme- sowie zusätzliche Zoom-Knöpfe direkt am Rand des LC-Displays verpaßt. Preise von 450,- bis 1000,- Euro, verfügbar ab Februar 2005.
Außerdem neu sind die Hochkant-Minis DCR-PC53 und DCR-PC55, die nur 290 Gramm wiegen, trotzdem aber mit einem 7,32 Zentimeter großen Hybrid LC-Display sowie Active Interface Zubehörschuh ausgestattet sind. Dank der externen Handycam-Station sind nur die notwendigsten Schnittstellen wie Multi AV (bei DCR-PC55 in/out, bei DCR-PC53 nur out) und Netzanschluß direkt im Camcorder integriert. Weitere platzbeanspruchende Anschlüsse wie USB, i.LINK (bei DCR-PC55 DV in/out, bei DCR-PC53 nur DV out) befinden sich dagegen in der Handycam-Station. Listenpreise sind 850,- Euro bzw. 750,-, verfügbar ab Februar.
Der Vollständigkeit halber sollen schließlich die 3 neuen Digital8-Modelle nicht unerwähnt bleiben, DCR-TRV480, DCR-TRV285 und DCR-TRV-270. Preise von 370,- bis 570,-.