Sony hat gestern mit der ILX-LR1 eine für den industriellen Einsatz konzipierte Wechselobjektivkamera mit ca. 61 Megapixel 35-mm-Vollformat-Bildsensor angekündigt. Aufgrund der leichten und sehr kompakten Form soll sie sich allerdings auch gut für einen Drohneneinsatz eignen. Sie misst gerade einmal 100,0 x 74,0 x 42,5 Millimeter und wiegt dabei (ohne Zubehör) erstaunliche 243 Gramm.
Die interne Aufzeichnung erfolgt auf eine SD-Karte in 4K XAVC S mit 3840 x 2160 Bildpunkten (bei 4:2:0, 8 Bit mit 50/60p und 150 Mbit/s). Die typischen Sony Bildprofile inkl. S-Log3/S-Cinetone sollen verfügbar sein.

Die kastenförmige Kamera hat M3-Schraublöcher (M3) zur Befestigung von Zubehör.
Darüber hinaus verfügt sie über ein Befestigungsschraubenloch (1/4-20 UNC) auf der Unterseite. USB Typ-C und HDMI Micro (Typ D) befinden sich ebenfalls für eine einfache Installation zusammen auf der Rückseite der Kamera.
Der ILX-LR1 unterstützt einen Gleichstromanschluss von 10-18 V und kann über den Akku der Drohne mit Strom versorgt werden, um die Betriebszeit zu verlängern, ohne dass die Batterien gewechselt werden müssen. Über das ILX-LR1 Power & Control Terminal soll die Datenkommunikation mit geringer Latenz für Remote-Anwendungen möglich sein. Ein Verriegelungsschalter kann zudem verhindern, dass unbeabsichtigte Bedienungsfehler durch die Tasten auf der Rückseite verursacht werden.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Mit dem ebenfalls frisch erweiterten Sony Camera Remote SDK sollen Remote-Benutzer mit eigenen Softwareanwendungen auf Kameramenüs und andere Funktionen zugreifen und diese steuern können. Durch die Integration einer API in das System wird es möglich, die Kamera vom System des Benutzers aus fernzusteuern, was Änderungen der Kameraeinstellungen, Auslöser, Live-View-Überwachung und mehr ermöglicht.
Mit der neuen Version 1.11 Ist es bei Verwendung des manuellen Fokus möglich, die aktuelle Fokusposition abzurufen und Fokusanpassungen an die gewünschte Position vorzunehmen, was eine hochgradig reproduzierbare und stabile Aufnahme ermöglicht.
Die ILX-LR1 soll ab diesem Monat für ungefähr 3.000 Dollar verfügbar sein.