Die Tage des Sony A-Mounts scheinen gezählt zu sein - zumindest erscheinen auf den englischsprachigen Sony.com Seiten keine SLTs mehr - und diese hatten bekanntlich exklusiv auf den Sony A-Mount gesetzt. Wir erinnern uns: Mit der Sony A33 und A55 stellte Sony 2010 die ersten Kameras mit halbdurchlässigem Spiegel und mit (einige Jahr zuvor zuvor von Minolta übernommenem) A-Mount vor (SLT = Single Lens Translucent Mirror).

Der halbdurchlässige Spiegel ermöglichte elektronische Suchersysteme und galt als Zwischenschritt hin zu echten spiegellosen Kamerasystemen. In den letzten Jahren spielte der A-Mount für Sony keine entscheidende Rolle mehr, da Sony konsequenter und auch recht erfolgreicher Weise mit dem E-Mount auf die Umsetzung einer spiegellosen 1-Mount Strategie setzte.

// Top-News auf einen Blick:
- Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
- DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
- Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
- LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
- Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
Doch die Konkurrenz in Form von Canon, Nikon, Panasonic u.a. setzt nun ebenfalls verstärkt auf neue spiegellose Mounts, die als modernere Mounts mit größerem Durchmesser für sich beanspruchen, eine bessere Gewichtsverteilung der Glaselemente und eine höhere optische Qualität in den Randbereichen des Bildes zu ermöglichen. Ob größere Mount-Durchmesser auch Vorteile bei sensorstabilisierten Kameras bieten, bleibt noch zu klären … Langweilig dürfte die Diskussion der Vor- und Nachteile der jeweiligen Mounts auf jeden Fall auf absehbare Zeit nicht werden ...


















