Logo Logo
/// News

Sennheiser MKH 8030 vorgestellt - HF-Kondensatormikrofon mit Achtercharakteristik

[16:09 Sa,16.September 2023 [e]  von ]    

Als bisher "fehlendes Element im Werkzeugkasten der SounddesignerInnen" präsentiert Sennheiser auf der IBC das MKH 8030, ein HF-Kondensatormikrofon mit Achtercharakteristik. Es öffnet die Tür für M-S-, Doppel-M-S- und Blumlein-Stereo-Aufnahmen und soll gute Dienste leisten, wenn es darum geht, benachbarte Schallquellen bestmöglich zu dämpfen. Es eignet sich für Außenaufnahmen, Sport- und Rundfunkübertragungen, Theater, Orchester- und Studioaufnahmen.

sennheiser_MKH_8030
Sennheiser MKH 8030


Das MKH 8030 vereint die Qualitäten der MKH 8000-Serie und des HF-Kondensatorprinzips mit den Fähigkeiten eines Push-Pull-Wandlers. Dazu gehören eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, ein vollständig schwebendes, symmetrisches Ausgangssignal, ein erweiterter Frequenzgang im unteren und oberen Bereich (30 bis 50.000 Hz) sowie ein extrem geringes Eigenrauschen.



Die Klangcharakteristik des MKH 8030 wurde so entwickelt, dass es sich nahtlos in den Sound bereits vorhandener Mikrofone der MKH 8000-Serie einfügen soll. Dabei ist das MKH 8030 Achter-HF-Kondensatormikrofon mit einem Durchmesser von 19/21 mm und einer Länge von 93 mm inklusive XLR-Modul extrem kompakt.

Das MKH 8030 wird im Rahmen der IBC offiziell vorgestellt und ist im Laufe des 2. Quartals 2024 erhältlich. Der Preis beläuft sich auf 1499 Euro. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem MKH 8030 ein MZW 8030 Schaumstoff-Windschutz, eine MZQ 8000 Mikrofonklammer und zwei Rycote Back-to-Back-Clips zur Bildung von Mikrofonpaaren.

sennheiser_MKH_8030_on_location



Neues Filtermodul für die Kondensatormikrofonserie MKH 8000 RF vorgestellt



Sennheiser hat darüberhinaus ein neues Filtermodul für die Kondensatormikrofonserie MKH 8000 RF vorgestellt. Das neue MZF 8000 II für Broadcasting und Filmaufnahmen unterdrückt tieffrequente Störgeräusche für hörbar bessere Aufnahmen. Außerdem soll es dafür sorgen, dass die Eingangsstufe angeschlossener Aufnahmegeräte nicht übersteuert wird. Es wird das bisherige Modul ablösen.

sennheiser_filtermodul_MZF_8000_II


Das Mark II-Filtermodul verfügt über ein schaltbares 10-dB-Pad, einen schaltbaren Low Cut bei 70 Hz (-3 dB) und einen festen Low Cut bei 16 Hz ( 3 dB) - beide mit einer verbesserten Filtersteilheit von 18 dB/Okt.

Während reine Broadcast-Mikrofone wie die Richtrohrmikrofone MKH 8060 und MKH 8070 bereits werkseitig mit einem Low-Cut-Filter zur Eliminierung von Wind- und Körpergeräuschen ausgestattet sind, gilt dies für die übrigen Mikrofone der MKH 8000-Serie nicht. Sie zählen ebenfalls zu den High-End-Studiomikrofonen und werden meist für detailreiche Naturaufnahmen eingesetzt, weshalb sie einen sehr weiten Frequenzgang aufweisen. So verfügt das MKH 8020 mit Kugelcharakteristik zum Beispiel über einen Frequenzgang von 10 bis 60.000 Hz. Durch das Anbringen des Filters werden die Mikrofone für die speziellen Anforderungen von Broadcasting und Filmaufnahmen optimiert.

Bei der Verwendung von Recordern begrenzt die zuschaltbare 10-dB-Dämpfung des MZF 8000 II das Audiosignal lauter Quellen und sorgt dafür, dass die Eingangsstufe des angeschlossenen Recorders nicht übersteuert wird. Eine Funktion, die allen Mikrofonen der 8000er Serie zugutekommt.

Das Filtermodul weist ein extrem geringes Eigenrauschen auf, sodass auch komplexe akustische Details erhalten bleiben. Mit einem Durchmesser von 19 mm und einer Länge von nur 29 mm kann das kompakte Modul direkt auf das Mikrofon geschraubt oder am Ende eines MZL-Kabels angebracht werden- etwa, wenn das Mikrofon möglichst unauffällig bleiben soll.

Link mehr Informationen bei de-de.sennheiser.com

  
[4 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
pillepalle    03:07 am 17.9.2023
@ TonBild Ja, gute Achten (echte Dipole) gibt's nicht viele. Ich bin auf die Kapsel auch gespannt wie ein Flitzebogen. Ein heißer Kandidat für meine nächste Mikrofonanschaffung...weiterlesen
TonBild    22:58 am 16.9.2023
Vielen Dank. Ich bin dann ca 2011 2012 in die MKH 8000er Serie eingestiegen und suchte damals eine Acht. Sennheiser schrieb mir damals, daß es diese in der Serie noch nicht gibt...weiterlesen
pillepalle    22:31 am 16.9.2023
Das war um 2007 rum mit dem 8020/8040/8050. Das 8060/8070 kam um 2011 auf den Markt. Das 416er kam 1975 auf den Markt. Anfang der 80er dann die Nachfolgemodelle 30/40/50/60er...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

  Vorige News lesen Nächste News lesen 
bildInterview: Blackmagic iPhone Camera App und Cloud erklärt bildVideoclip: Blackmagic Cinema Camera 6K erklärt


verwandte Newsmeldungen:
Mikrophone:

Wenn du nur 1 Mikro wählen könntest: Richtrohr, kompaktes Kondensator oder Lavalier? 29.August 2023
Rode Wireless Pro 2-Kanal-Funkstrecke mit 32 Bit Float Recording, Timecode-Sync u.a. vorgestellt 23.August 2023
Rode: Neues Ladecase für Wireless GO II - TX-Module für ME und GO II jetzt einzeln erhältlich 1.August 2023
Neues Sony Mikrofon ECM-M1: Per auswählbarer Richtcharakteristik 8 Mikros in Einem? 16.Juli 2023
RØDE PodMic USB: Studio-Mikrofon mit XLR und USB 25.Mai 2023
Professionellere RED KOMODO-X vorgestellt mit 6K 80p und Mikro-V-Lock 17.Mai 2023
Sennheiser EW-DP erklärt: Neue Funktionen, Ergonomie und slashCAM User Fragen 24.April 2023
alle Newsmeldungen zum Thema Mikrophone


[nach oben]

















passende Forenbeiträge zur News:

Archive

2023

Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar

2022
Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000






































update am 3.Oktober 2023 - 13:27
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*