Samsung hat mit dem Odyssey Neo G70C seinen ersten nicht-gebogenen Mini-LED Monitor vorgestellt. Der 43" große Monitor mit 4K UltraHD-Auflösung (3.840 x 2.160) zielt eigentlich auf Gamer, ist aber aufgrund seiner technischen Daten (und des matten Displays) auch für die Videobearbeitung interessant: dank Samsungs Quantum-Matrix-Technologie mit Quantum Mini-LEDs und 1.196 Zonen mit unterschiedlicher Hintergrundbeleuchtung besitzt der Neo G70C einen statischen Kontrast von 4.250:1 und einen dynamischen von 1.000.000:1.

Er kann mithilfe der Mini-LED Technologie tiefe Schwarztöne darstellen und verfügt über eine Reaktionszeit von 1 ms (MPRT), einen großen Farbumfang (95% Abdeckung des professionellen DCI-P3 Farbraums) sowie eine relativ hohe, maximale Helligkeit von 600 nits (die typische liegt bei 400 nits), welche ihm die Wiedergabe von HDR Inhalten mittels des VESA Display HDR600 und des HDR 10+ Standards ermöglicht.
Mittels AMDs FreeSync Premium Pro können variable Frameraten dargestellt werden bis hinzu 144 Hz. Die Schnittstellen des Odyssey Neo G7 umfassen zwei HDMI 2.1 Ports, 1 x DisplayPort 1.4 sowie 2 x USB 3.0 - dazu kommen noch LAN und WLAN für die Smart-TV Funktionen und Bluetooth 5.2.
// Top-News auf einen Blick:
- Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
- Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
- Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
- Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III

Eine Besonderheit, die Samsung den größeren Modellen seiner Odyssey Monitorreihe, wie zuvor etwa schon dem Samsung Odyssey OLED G9 spendiert hatte, ist die Erweiterung der normalen Monitor-Funktionalität durch Smart TV und Gaming. Möglich ist das durch die Integration von Samsungs Smart Hub samt Tizen OS, welche dem Neo G70C alle Unterhaltungsfunktionen eines Smart TVs - allerdings nur in QHD Auflösung - schenkt. So können User mittels Apps wie Amazon Prime Video, Netflix oder YouTube direkt auf dem Monitor Videoinhalte aus dem Netz anschauen, ohne weitere Geräte zu benötigen - dank der mitgelieferten Fernbedienung auch vom Sofa aus. Noch dazu ist Samsungs Gaming Hub installiert, eine All-in-One-Plattform für Game-Streaming, die es Usern ermöglicht, Spiele von Samsung Partnern wie Xbox und NVIDIA GeForce Now in der Cloud ohne extra Konsole zu auf dem Neo G70C Monitor zu spielen.

Der Samsung hat Odyssey Neo G70C (Modellname: LS43CG700NUXEN) verbraucht 54 kwH/1000h (im HDR Modus sogar 105 kWh/1000h) und fällt damit in die schlechteste Energieklasse G. Er kostet 1.399 Euro und kann vorbestellt werden - ausgeliefert werden soll ab Mitte Februar.