Samsung hat auf der CES 2023 auch zwei neue Modelle seiner G9 Reihe von Gamingmonitoren mit einem ultrabreiten Seitenverhältnis von 32:9 vorgestellt - den riesigen 57" Odyssey Neo G9 mit einer Dual UltraHD-Auflösung sowie den 49" großen Odyssey OLED G9 mit einer Dual-QHD-Auflösung, die beide aufgrund ihrer schieren Bildschirmfläche und ihrer technischen Daten auch für die Videobearbeitung interessant sind.

Der gebogene (1000R) 57" Samsung Odyssey Neo G9 Gaming-Monitor (Modellname: G95NC) mit VA-Panel bietet eine Auflösung von 7.680 × 2.160 Pixeln und entspricht so zwei nebeneinandergestellten 16:9 32" 4K UltraHD Displays. Dank Samsungs Quantum-Mini-LED-Technologie genügt er den VESA Display HDR 1000-Spezifikationen und bietet eine Helligkeit von bis zu 1.000 nits, per Local Dimming ein doppelt so hoher Kontrast wie bei DisplayHDR 600 sowie 10-Bit Farbtiefe.
Zudem ist der Samsung Odyssey Neo G9 einer der ersten Monitore, welcher den neuen DisplayPort 2.1-Standard unterstützt (allerdings verfügen momentan nur AMDs Radeon RX 7900 XT(X) GPUs über entsprechende Ports) und Daten rund doppelt so schnell übertragen kann wie der bisher verwendete DisplayPort 1.4. Darüber hinaus ermöglicht der neue DisplayPort 2.1 per Display Stream Compression (DSC) die nahezu verlustfreie Komprimierung von Monitorsignalen, welches effektiv die Datenbandbreite noch weiter vergrößert und dem Odyssey Neo G9 so eine Bildwiederholfrequenz von 240 Hz bei einer Auflösung von 7.680 × 2.160 ermöglicht.

Odyssey OLED G9
// Top-News auf einen Blick:
- DJI Mini 5 Pro soll so viel wie die Mini 4 Pro kosten
- Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
- Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
- Google Gemini 2.5 Flash Image Nano Banana bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
- Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video per HDMI und ...
- Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera

Unterhaltung integriert per Smart Hub
Dank der Integration von Samsungs Smart Hub samt Tizen OS bietet der Odyssey OLED G9 auch die Unterhaltungsfunktionen eines Smart TVs, d.h. mittels Apps wie Amazon Prime Video, Netflix oder YouTube können ohne weitere Geräte direkt auf dem Monitor Videoinhalte aus dem Netz angeschaut werden. Zudem ist der OLED G9 mit dem Samsungs Gaming Hub ausgestattet, einer All-in-One-Plattform für Game-Streaming, die es Usern ermöglicht, Spiele von Partnern wie Xbox und NVIDIA GeForce Now in der Cloud ohne Konsole zu spielen.
Für beide vorgestellten neuen Modelle hat Samsung bisher weder Preis noch Erscheinungsdatum bekannt gegeben. Zum Vergleich: Samsungs 54.6" Zöller Odyssey Ark kostet rund 2.600 Euro, der 49" Samsung Odyssey Neo G9 mit ebenfalls 5.120 x 1.440 Auflösung wie der OLED G9 rund 1.460 Euro (hat allerdings ein VA-Panel statt OLED, d.h. der OLED G9 wird vermutlich deutlich teurer werden) .