Mit der CREW Series stellt SWIT eine neue Generation Videofunkstrecken vor, die speziell auf die Anforderungen professioneller Film- und Live-Produktionen zugeschnitten ist. Die Produktfamilie bietet wahlweise Reichweiten von 1,2 Kilometern (Standard) oder 3 Kilometern (MAX) und hält dabei eine typische Latenz von lediglich 32 Millisekunden. Herzstück aller Modelle ist das proprietäre KUWI-2.0-Pro-Funkmodul, das DFS-konform im 5,1- bis 5,9-GHz-Band arbeitet. Ein bidirektionaler Steuerkanal zwischen Sender und Empfänger passt Sendeleistung und Bitrate in Echtzeit an, sodass selbst in frequenzbelasteten Umgebungen eine stabile Verbindung erhalten bleiben soll.

Die Hardware ist auf professionelle Workflows ausgelegt: Am Sender stehen ein 3G-SDI-Eingang mit Loop-Out und ein HDMI-Eingang zur Verfügung, während der Empfänger zwei 3G-SDI-Ausgänge, einen HDMI-Ausgang und einen USB-C-Port mit UVC-Standard bietet. Per SDI werden Timecode, Kamerametadaten und Record-Trigger vollständig durchgereicht, sodass Multicam-Synchronisation oder kameraseitiges Trigger-Recording ohne Zusatzgeräte möglich sind. Ein Sender kann bis zu vier Empfänger parallel versorgen, ohne Reichweite oder Latenz negativ zu beeinflussen. So können beispielsweise Regie-Monitore, Fokus-Puller-Handhelds, DIT-Stationen und gleichzeitige Livestream-Encoder mittels nur eines Senders gespeist werden.
Bei der Energieversorgung zeigt sich das System flexibel: USB-C-Eingang (5 V/2 A) und 2-Pin-LEMO-Buchse (7–17 V) sind Standard - für den mobilen Betrieb sind Sender mit NP-F- oder V-Mount- sowie Empfänger mit NP-F-, V-Mount- oder Panel kombinierbar. Alle Sender und Empfänger der Serie sind untereinander kompatibel, was gemischte Set-ups erlaubt. AES-256-Verschlüsselung und ein proprietäres RF-Protokoll schützen die Übertragung vor unbefugtem Zugriff, während ein integriertes Display Statusinformationen wie Kanal, Signalstärke, Temperatur und Lüfterzustand anzeigt. Der Lüfter lässt sich für geräuschsensible Situationen deaktivieren - bei drohender Überhitzung greift ein spezielles Schutzsystem automatisch ein.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für immersive Workflows und mehr
- Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
- Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
- Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
- Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?


In der Praxis erleichtert die CREW-Series vor allem den kabellosen Einsatz von Steadicams, Gimbals oder Fahrzeug-Rigs, da lange SDI-Leitungen entfallen. Die USB-C-UVC-Schnittstelle reduziert zusätzlich den Hardware-Aufwand bei hybriden Produktionen, die parallel aufzeichnen und streamen. Durch die Multi-Cast-Funktion sinkt die Anzahl benötigter Funkslots auf Mehrkamera-Sets, zugleich bleiben Metadaten- und Timecode-Synchronisation für die Postproduktion erhalten.


Die Auslieferung soll im dritten Quartal 2025 starten - die Preise starten bei 2.499 Euro für das Set von CREW Sender und Empfänger und reichen bis zu CREW/CREW-V MAX Kit (Sender plus Empfänger) 4.999 Euro.

