Mit OZO hat Nokia eine 360°/VR-Kamera mit stereoskopischer Aufnahme am Start, nun soll die dort verwendete, räumlich arbeitende Audiotechnologie separat für andere Hersteller verfügbar werden. Das OZO Audio-Format ist mit dem MP4-Standard kompatibel und unterstützt bei der Wiedergabe neben Multichannel sowohl binaurales Headtracking als auch Ambisonics (FOA / HOA). Auch Audioplayer ohne OZO Fähigkeiten sollen den Sound (AAC) abspielen können, allerdings dann mit normaler Stereo-Ausgabe.

Bei der Aufnahme wird das jeweils am Gerät -- Kamera oder Smartphone -- vorhandene Mikrofon-Setup genutzt, wobei logischerweise eine bessere Klangfeldabbildung entsteht, je mehr Mikros an Bord sind. So erhält man mit zwei Mikros zwar eine räumliche Aufnahme, aber erst mit drei eine 360° Abdeckung. Ab vier Mikros läßt sich ein voll dreidimensionaler Klang einfangen inklusive Azimuth und Elevation. (Nokias eigene OZO-Kamera verfügt über acht Mikrofone.)
Bei der Verarbeitung wird der Sound automatisch auf räumliche Charakteristiken hin analysiert, gepegelt sowie mit einer Rauschunterdrückung versehen. Per OZO Audio Focus soll der Klang aus einer relevanten Richtung betont, während andere unerwünschte Hintergrundgeräusche abgedämpft werden.
// Top-News auf einen Blick:
- DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2,eND und bessere Hinderniserkennung
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
- Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
- Runway Gen-4-Referenzen – jetzt in allen Bezahl-Tarifen verfügbar
- Schauspieler als unfreiwillige Werbefiguren - Die dunkle Seite digitaler KI-Klone
- Das Berufsbild des KI-Prompt-Ingenieurs ist bereits wieder verschwunden
Darüberhinaus stellt Nokia ein weiteres, größeres Firmware-Update 1.5.0 für die OZO Kamera bereit. Neuerungen sind ein Multi-GPU Support, ein verbessertes Stiching, Temporal Noise Filtering u.v.m.
