Es sind Patenteinreichungen wie diese welche die Fantasie aller Kamerainteressierten auf Achterbahnfahrt schickt. Nikon hat in Japan nun zum wiederholten Mal ein Patent angemeldet, dass die Konstruktion eines austauschbaren Kamerasensors beschreibt. Die Genauigkeit des Arretierungsmechanismus des Sensors scheint in diesem Patentantrag das Hauptaugenmerk zu gelten. Es wäre in der Tat zu schön um wahr zu sein, wenn die DSLR Hersteller plötzlich tatsächlich modulare Kameras auf den Markt bringen würden: Ein Sensor für Lowlight, einer für Auflösung, einer für hohe Dynamik, einer für 2K, 4K, Film, Foto inkl. selbstkalibrierender Funktionen ...
Allein das Verhältnis von eingereichten Patenten zu tatsächlichen Produktentwicklungen ernüchtert dann doch recht schnell. Aber auch andere Gründe sprechen aus Hersteller-Sicht gegen eine Kamera mit Wechselsensor. Ökonomisch würde eine Sensorwechsel-Option unserer Meinung nach im Vergleich zur Produktion einer Vollausstattungskamera, bei der dann entsprechende Funktionen freigeschaltet werden, bzw. in leicht abgewandelte Gehäuse verbaut werden (in etwa wie derzeit), wenig Sinn machen. Das Sensormodul würde extrem teuer werden. Nutzniesser des Wechsel-Sensors wäre vor allem der Sensorhersteller, was nicht immer Nikon ist (sondern Sony, Toshiba, Aptina u.a.). Nikon würde genau jene hauseigene Expertise, die im Zusammenfügen des Gesamtsystems Kameras besteht bei einer Wechsel-Sensor Kamera quasi brach liegen lassen. Eigentlich undenkbar, dass Nikon hier sich selbst so unter Druck setzen würde.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Allerdings würde es etablierte Kamerahersteller gehörig unter Druck setzen, wenn ein Konkurrent oder neuer Player in den Markt mit einer Sensor Wechsel-Option einträte. Für einen solchen Fall kann es durchaus von Vorteil sein, sich über entsprechende Patente abzusichern ...
mehr Bilder zur News:

