[15:56 Mo,19.Juli 2021 [e] von Thomas Richter] |
Der französische Drohnenspezialist Parrot, bekannt durch seine Bebop und
![]() Parrot Anafi Ai mit Skycontroller 4 Dank der LTE/4G-Konnektivität der Anafi Ai kann sie per Mobilfunk aus jeder Entfernung gesteuert werden und ist nicht auf eine Sichtverbindung angewiesen. Voraussetzung ist nur eine SIM mit ausreichend Datenvolumen für die Übertragung. Die LTE-Verbindung zwischen der Drohne und dem Telefon des Nutzers ist verschlüsselt. Die Steuerung erfolgt über den Skycontroller 4, der ein Smartphone bzw. kleines Tablet als Display nutzt und das Live-Video per HDMI ausgeben kann. Zu beachten ist allerdings, daß In Deutschland nur das Fliegen von den Drohnen in Sichtreichweite erlaubt ist. Die Parrot Anafi Ai verfügt über ein Hindernisvermeidungssystem, welches Stereokameras nutzt, um Objekte in allen Richtungen zu erkennen und ihnen automatisch auszuweichen. Sie erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 17 m/s (rund 60 km/h) und kann mit einer Akkuladung rund 32 Minuten in der Luft bleiben. Parrot stellt die Steuerungssoftware OpenFlight (der Kern von Parrots FreeFlight 7) als Open-Source-Software zur Verfügung und bietet Entwicklern ein Software Development Kit (SDK) an, um eigenen Code in der ANAFI Ai Drohne während des Fluges auszuführen. Das SDK ermöglicht den Zugriff auf alle Flugsensoren, einschließlich Hindernisvermeidungssensoren, Belegungsraster und Internetzugang. Die Streaming-Software paßt je nach der aktuellen Übertragungsqualität die Auflösung und Bildrate des Live-Videos für den Piloten an und reagiert auf Paket- und Frame-Verluste. ![]() Parrot OpenFlight Die Parrot Anafi Ai wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 über Parrot Drone Enterprise Partner und das führende Enterprise Drone Reseller Network erhältlich sein - zum Preis machte Parrot noch keine Angaben. Das ausführliche Whitepaper zur Anafi Ai findet sich ![]() ![]() |
![]() |