Logo Logo
/// News

Neue NVIDIA-KI kann Tennisspiele simulieren - nur anhand von Fernsehbildern

[11:59 So,7.Mai 2023 [e]  von ]    

NVIDIA hat einen neuen Algorithmus vorgestellt, welcher ganze Tennisspiele simulieren kann. Allerdings funktioniert die neue Methode anders als klassische 3D-Simulationen, die mittels aufwändigem Motion Capturing die verschiedenen Bewegungsabläufe einer Sportart lernen müssen. Denn das neue System dagegen wird nur trainiert anhand gewöhnlicher Fernsehaufzeichnungen von Tennisspielen. Diese stehen bei populären Sportarten wie Tennis oder Fußball im Gegensatz zu Motion Capturing Daten in großer Anzahl zur Verfügung - allerdings in schlechterer Qualität, denn oft sind Körperteile verdeckt oder die Bewegungsauflösung zu schlecht.





Um diese eher groben Analysedaten von TV-Aufzeichnungen für die exakte Animation von 3D-Charakteren zu nutzen - wie zum Beispiel das Treffen eines Balles mit dem Tennisschläger - müssen erst einige zusätzlich Schritte durchgeführt werden. So wird zuerst die Bewegung der Spieler in den Videobildern geschätzt, dann werden anhand eines physikalischen Modells des menschlichen Bewegungsapparates die Daten korrigiert.

tennisplay


Ein neuronales Netz lernt dann anhand dieser Daten die für den jeweiligen Sport - wie hier Tennis - typischen Bewegungssequenzen. Ein ankommender Ball kann so beispielsweise per korrekter Schlägerführung zu verschiedenen Zielpunkten geschlagen werden. Diese Sequenzen werden dann von einem speziellen Kontrollalgorithmus zu sinnvollen Aktionen "zusammengesetzt" und so zwei physisch simulierte Charaktere synthetisiert, die beliebige ausgedehnte Ballwechsel inklusive korrekt simulierter Schläger- und Balldynamik spielen.

Tennis-Modell


Das System kann mittels der gelernten Daten Tennisspieler simulieren, die den ankommenden Ball mit einer Vielzahl von Schlagvariationen wie Aufschlag, Vorhand und Rückhand, Spins (Topspins und Slices) und Spielstilen (ein-/zweihändige Rückhand, Links-/Rechtshänder) präzise an die Zielpositionen schlagen können. Es können auch verschiedene Spielertypen wie etwa Links-, Rechts oder Beidhänder korrekt simuliert werden.

vid2player3d_teaser


Der neue Algorithmus demonstriert, wie nur anhand von normalen Videos gute 3D-Modelle von Menschen samt Bewegungsvektoren simuliert werden können, hier am Beispiel von Tennis demonstriert. Das geht natürlich auch mit anderen Sportarten oder spezifischen Bewegungsmustern und könnte in Zukunft ebenso für Spiele wie für Animationen genutzt werden.

Link mehr Informationen bei research.nvidia.com

  
[1 Leserkommentar] [Kommentar schreiben]   Letzter Kommentar:
Frank Glencairn    16:29 am 9.5.2023
Ich finde die Spieler sehen aus als ob sie kein Gewicht hätten.
[Kommentar ganz lesen]

  Vorige News lesen Nächste News lesen 
bildDrehbuchautoren auf den Barrikaden - auch wegen Text-KIs bildAb sofort Livestreaming mit 4K und 60 fps mit Nvidia RTX 40 Grafikkarten


verwandte Newsmeldungen:
KI:

Making of - So entstehen die viralen Wes Anderson KI-Videos 29.Mai 2023
Microsoft Olive: Neues kostenloses Tool verdoppelt Performance von Stable Diffusion 24.Mai 2023
Adobe Generative Fill - KI-Bildergänzung in Photoshop, einfach für jedermann! 23.Mai 2023
Diffusae - Stable Diffusion als KI-Plugin für Adobe After Effects 23.Mai 2023
Synthetische KI-Stimmen machen professionellen Sprechern Konkurrenz 21.Mai 2023
Drag your GAN - KI-Bilder einfach mit der Maus verändern 19.Mai 2023
Stable Diffusion verjüngt Harrison Ford 16.Mai 2023
alle Newsmeldungen zum Thema KI

Computer:

Spacetop: Notebook mit virtuellem 100" Riesendisplay - per Augmented Reality Brille 19.Mai 2023
Ab sofort Livestreaming mit 4K und 60 fps mit Nvidia RTX 40 Grafikkarten 8.Mai 2023
Radeon RX 7950 XTX und XT - AMD verrät versehentlich RTX 4090 Konkurrent 3.Mai 2023
NVIDIA RTX 5000 ADA - Grafikkarte mit 32 GB Ram in den Startlöchern 24.April 2023
Bald filmreif? Neue NVIDIA-KI erzeugt hochauflösende Videos per Texteingabe 20.April 2023
Nvidia RTX 4070 wird ausgeliefert - Gute Leistung, aber höhere Preise für die Mittelklasse 14.April 2023
AMD Alveo MA35D: FPGA-Beschleuniger für AV1-, H.265- und H.264-Codecs 12.April 2023
alle Newsmeldungen zum Thema Computer


[nach oben]

















passende Forenbeiträge zur News:

Archive

2023

Mai - April - März - Februar - Januar

2022
Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000






































update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*