Anfang des Jahres gab ja bereits erste Benchmarks bei Toms Hardware und vor zwei Monaten gab AMD bekannt, dass es bei der Performance noch weitere Verbesserungen gäbe. Dennoch galten Nvidias GPUs für den generativen KI-Bildgenerator Stable Diffusion als besser geeignete Hardware - und das auch nicht ohne Grund.
Denn nach wie vor wird fast jedes jedes neue KI-Modell auf Nvidias CUDA-Platform entwickelt. Doch in letzten Monaten kam AMDs Alternative ROCm nach einer langen Anlaufphase wirklich in die Gänge und auf dem zugehörigen GitHub-Repository ist seit einigen Monaten eine extreme Entwicklungstätigkeit zu bemerken.
Da passen auch die aktuellen Benchmarks von Puget Systems ins Bild, die vor kurzem AMD und Nvidia Karten unter Stable Diffusion vermessen haben.
// Top-News auf einen Blick:
- Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
- Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
- Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
- DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
- DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro

Die interessanteste Erkenntnis dieses Artikels ist dabei: AMDs Radeon RX 7900 XTX für ca. 1.000 Euro kann mit entsprechenden Optimierungen in Stable Diffusion praktisch genau so schnell Bilder erstellen wie eine Nvidia RTX 4090 für ca. 1.600 Euro. Es kommt einzig darauf an, welches Softwarepaket man zur Generierung nutzt. Die beliebte Automatic 1111-Distribution ist dabei für Nvidia optimiert, die deutlich unbekanntere SHARK-Variante dagegen für AMD.
Wie es aussieht, kann AMD also auch in dieser Disziplin mittlerweile zu Nvidia aufschließen - wie üblich bei deutlich günstigeren Hardwarepreisen. Und für Endanwender ist eine lebendige Konkurrenz ja immer eine gute Nachricht, denn sie hält die Preise für GPUs letztlich im Rahmen.