Neue (Semi-)Pro Camcorder - Canon XA25, XA20 und LEGRIA HF G30

Gerade erst hatten wir die Canon HF G25 in unserem Teststudio, da rollt schon die Nachfolgeserie an, die ab Juni erhältlich sein soll. So wird es drei neuen Modelle geben, die viel gemein, aber auch wieder einige Unterschiede besitzen:


XA25, XA20 und LEGRIA HF G30 werden mit einem neuen Weitwinkelobjektiv mit 20fach optischem Zoom ausgeliefert, das einen KB-äquivalenten Brennweitenbereich von 26,8 bis 576 Millimeter und eine Anfangsblende von F1,8 (bis F8) besitzt. Die Optik soll dabei auf der bewährten Optik der XF305 basieren.



Ein neu konstruierter 1/2,84-Zoll HD CMOS PRO Sensor mit 2136 x 1362 Nettopixeln soll für einen hohen Dynamikumfang und eine verbesserte Low-Light Performance sorgen. Spannend ist die Ankündigung, dass in den Kameras endlich der neue DIGIC DV 4 Signalprozessor verbaut wird. Die Version 3 wirkte in den letzten Modellen doch schon etwas altbacken. Speziell stellt Canon in den Pressetexten die Fähigkeit heraus, dass dieser "Videoaufnahmen mit sehr hohen Datenraten" ermöglicht. Davon ist in den ersten Modellen allerdings noch nichts zu sehen. Diese


können im AVCHD-Format (mit bis zu 28 Mbit pro Sekunde) und MP4-Format (mit bis zu 35 Mbit pro Sekunde) bis zu 1.080p50 aufzeichnen. Im MP4-Format sollen dazu diverse Optionen für Slow- und Fast-Motion-Videos vorhanden sein. Für die Speicherung des Videomaterials auf SD-, SDHC- oder SDXC-Karte stehen zwei Kartenslots zur Verfügung.



Alle drei Camcorder besitzen ein 3,5-Zoll OLED Touchscreen-Display mit 1,23 Millionen Bildpunkten, sowie einen Sucher mit 1,56 Millionen Bildpunkten. XA25 und XA20 haben mit ihrem abnehmbaren XLR-Handgriff das gleiche Bedienkonzept wie der Vorgänger XA10. Im Griff ist zudem eine Infrarot-Lampe integriert, die die Aufnahmemöglichkeiten im Infrarot-Modus optimiert.



Selbstredend sollen alle Camcorder vollständig manuell in Blende, Verschlusszeit, Irisblende, Gain und Belichtung gesteuert werden können. Zoom oder Fokus sind über einen umschaltbaren Ring an der Front des Kameraobjektivs einstellbar.



In allen drei Modellen finden sich integrierte HDMI-, Mikrofon-, USB- und Kopfhörer-Anschlüsse. XA25 bietet zudem einen HD-SDI-Ausgang.


Alle Modelle besitzen dazu eine integrierte Zwei-Band WLAN-Unterstützung mit 2,4 GHz beziehungsweise 5 GHz. So soll eine Fernsteuerung via Webbrowser Aufnahme-Start / -Stopp, Blende, Verschluss, Fokus, Zoom, sowie Weißabgleich ermöglichen. Per Remote Browser kann die Wiedergabe des vom Camcorder aufgenommenen Filmmaterials auf einem Smartphone oder Tablet via Browser erfolgen ohne zusätzliche Playback-Software installieren zu müssen.



Über FTP File Transfer haben Filmer die Möglichkeit, ihre Videos mit bis zu 150 Mbps via WLAN-Zugangspunkt an einen FTP-Server zu senden. Bei vorhandenem WLAN-Netzwerk und DLNA lässt sich per Media-Server auf dem Camcorder gespeichertes Filmmaterial kabellos auf unterstützte TV-Geräte oder Computer wiedergeben. Der direkte Video-Upload für iOS-Systeme wird über die Anwendung Canon Movie Uploader unterstützt. Sie ermöglicht den direkten Dateitransfer und das Einstellen in YouTube oder Facebook mit Bitraten von bis zu 24 Mbps.



Die Preise stehen auch schon fest:



XA25 2.499 Euro, XA20 1.999 Euro und LEGRIA HF G30 1.499 Euro




Ähnliche News //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash