Die Macher von Midjourney kündigten vor ein paar Tagen an, dass sie zu gegebener Zeit ein weiteres "Text-to-Video"-Modell einführen wollen. Erste Versuche gab es schon einmal mit Version 3, die jedoch nicht weiter verfolgt wurden. Aktuell dürfte Midjourney mit seinem Bewegtbild-Bestreben noch ein gutes Stück von einer Veröffentlichung entfernt sein. Doch in diesem Monat soll mit dem Training neuer KI-Videomodelle begonnen werden.
Diese Informationen stammen von CEO David Holz aus einer "Office Hour"-Discord-Sitzung.
Die Discord-Sitzungsnotizen enthielten eigentlich geplante Optimierungen für V6 Niji – Midjourneys Manga/Anime-Generator-Modell – und Konsistenzkorrekturen für die bevorstehende offizielle Veröffentlichung von Midjourney V6. Das Unternehmen schrieb dabei auch, dass seine To-Do-Liste "den Beginn des Trainings für neue Videomodelle" vorsieht, die möglicherweise bereits "in ein paar Monaten" fertig sein könnten. Weder von Holz noch vom übrigen Midjourney-Team gibt es weitere Informationen über die kommenden Videofähigkeiten.

// Top-News auf einen Blick:
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
- Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
Nun sind die Erwartungen sowie die Einstiegshürden natürlich dementsprechend hoch, doch Midjourney kann mit einer gewissen Reputation aufwarten. Erstens zählen deren KI-Modelle zu den besten, die man aktuell für eine wirklich fotorealistische KI-Bildgenerierung nutzen kann. Und zweitens sagt man den Machern von Midjourney nach, mit ihren Produkten erst auf den Markt zu kommen, wenn sie eine mindestens konkurrenzfähige Reife aufweisen.
Somit dürfte auch das Jahr 2024 hinsichtlich generativer Video-KI aufregend werden, nachdem bereits jetzt zahlreiche interessante Konkurrenten mitmischen. Und die renommierten Software-Hersteller für die Videobearbeitung wie Adobe oder Blackmagic dürften hinsichtlich KI und Video ja irgendwann auch noch ein paar eigene Vorstellungen für "die Zukunft der Videos mit KI" einbringen...


















