Ab 19:30 geht es heute Mittwochabend los, dann werden die 66.ten Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen per Streaming live eröffnet - dieses Jahr aufgrund der Coronakrise komplett im Netz. 6 Tage lang vom 12-18ten Mai, sind dann über 350 Kurzfilme online zu sehen - ein Festivalpass für den unbegrenzten Zugang zu allen Sektionen wie etwa die fünf Wettbewerbe des Festivals mit insgesamt 152 Werken kostet 9.99 Euro und gilt 48 Stunden.
Neben der verschiedenen Kurzfilmprogrammen - täglich werden neue Programme ins Netz gestellt und sind dann jeweils 48 Stunden lang zu sehen - werden auch noch weitere Inhalte wie etwa Live-Gespräche zu den Filmen geboten und jeden Abend neue DJ-Sets. Im Länderfokus des Festivals stehen dieses Jahr neuere Kurzfilme aus Portugal.
Eine Besonderheit für ein gestreamtes Filmfestival bietet die Entscheidung, kein Geoblocking zu verwenden, um die Zuschauerschaft auf das Land des Veranstaltungsortes zu begrenzen - die Kurzfilme der Internationale Kurzfilmtage Oberhausen können also weltweit online angesehen werden. Die Eröffnung am Mittwoch, 13. Mai um 19.30 Uhr und die Preisverleihung am Montag, 18.Mai um 19.30 Uhr werden frei zugänglich über die Website und Facebook-Seite der Kurzfilmtage gestreamt.

Für den Festivalleiter Lars Henrik Gass bietet der Schritt ins Netz viele Chancen, zum Beispiel auch auf ein breiteres Publikum:
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Wir sind auf dem Weg zu einem Filmfestival, das nicht mehr auf Ort und Zeit beschränkt ist. Das ist neu, und es ist unumkehrbar. Und vor allem eröffnet es die Möglichkeit, durch eine neuartige Struktur ein Publikum zu erreichen, das wir vor Ort in Oberhausen niemals hätten erreichen können, weit über nationale Grenzen hinweg. Auf jeden Fall werden wir einige Formate, die wir in diesem Jahr in der Not entwickelt haben, fortführen und weiter entwickeln.
Vom Erfolg des Online Experiments hängt wohl auch ab, wie die Internationale Kurzfilmtage Oberhausen in Zukunft aussehen wird - anders als bisher werden sie aber bestimmt bleiben. Spiegel Online hat einen guten Artikel zum Thema - auch was die immer kleinere Präsenz von Kurzfilmen im deutschen Fernsehen angeht.

















