Icons über alles. Ohne sie sind moderne Computeroberflächen gar nicht mehr denkbar und wer die (manchmal durchaus viel effektivere) Kommandozeile benutzt ist entweder Nerd, Guru oder Administrator. Welche Icons zum Einsatz kommen bestimmt anschließend definitiv den Sexyness-Factor eines Gadgets, Betriebssystems oder Programms. Dabei ist für die perfekte "User Experience" die gewählte Bild-Assoziation nicht unentscheidend. Schließlich soll der Anwender mit einem Blick verstehen, welche Funktion sich hinter einem Icon verbirgt.
Scott Hanselman hat in einem Blogeintrag nun einmal 15 Icons heraus gesucht, denen die bildliche Assoziation abhanden zu kommen droht. So ist beispielsweise die Diskette (als Icon-Symbol zum Speichern) jüngeren Anwendern "in echt" gar nicht mehr bekannt. Apple verbaut seit 15 Jahren schon keine entsprechenden Floppy-Laufwerke mehr und auch in PCs kamen diese nach der Jahrhundertwende kaum noch zum Einsatz, weil CD/DVD-Rom und USB-Flashspeicher deren Funktion komplett übernahmen. Analoges gilt auch für Telefonhörer oder Antennen an Fernsehgeräten, die auch sonst in ihrer grundsätzlichen Bauform mittlerweile nichts mehr mit den klassischen Röhrengeräten zu tun haben. Worauf der Artikel gar nicht eingeht sind jedoch Icons aus unserem Wirkungsbereich des Filmemachens. So gibt es auch in vielen Videoschnitt-Programmen noch Filmrollen, Magnetbänder in diversen stilisierten Formaten sowie zahlreiche optische Discs zu klicken. Gerade letzteren droht wohl ebenfalls das Aussterben in diesem Jahrzehnt.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Inwieweit eine fehlende Icon-Assoziation zu einem real existierenden Gegenstand die Bedienung von Programmen durch jüngere Anwender erschwert ist noch nicht erforscht worden, jedoch dürften entsprechende Diplom Bachelor-Arbeiten sicherlich bald auftauchen. Wir trauern schon jetzt den verblassenden Icons hinterher, erinnert uns doch jedes von ihnen schmerzlich an unsere eigene Vergänglichkeit. Also besser nicht mehr so genau hinsehen, oder vielleicht doch mit der Kommandozeile anfreunden...?

















