Facebook Surround 360 -- Open Source VR-Kamera Rig

// 13:06 Mi, 13. Apr 2016von

Mit aller Wucht bemüht sich Facebook, Virtual Reality unter die Leute zu bekommen -- kein Wunder, hat der Konzern doch vor zwei Jahren Oculus Rift übernommen. Aber schon damals war klar, daß der Social Media Riese die VR-Brille nicht zum Spaß einkauft: sein "Social"-Universum soll durch die immersive Technologie noch engagierender werden.


Zum Einfangen der real existierenden Außenwelt kündigt Facebook nun ein 360°-Rig an, bestehend aus 17 Industriekameras, 14 davon, in einem horizontalen Ring arrangiert, filmen weitwinkling, ergänzt von drei FishEye-Kameras, die oben und unten abdecken sollen. Und da CEO Zuckerberg sein Geld auch weiterhin nicht mit Hardware verdienen will, sondern mit Werbung, wird der Bauplan sowie der benötigte Programmcode, um aus den Videostreams ein sphärisches Video zu erstellen, als Open Source auf GitHub veröffentlicht. Laut TechCrunch sollen alle Komponenten für die Surround-Kamera ca. 30.000 Dollar kosten. Im Sommer soll es so weit sein; die ffmpeg-Erweiterung Transform zum effektiven Berechnen von VR-Videos hat Facebook ja bereits veröffentlicht.



Mit dem Surround 360 Rig soll man bis zu 2 Stunden am Stück filmen können, aufgezeichnet wird auf SSDs. An Datenrate gibt Facebook 1Gbit/s pro Kamera an. Da auf Kameras aus dem Industrie-Bereich gesetzt wird -- zu sehen sind in der Produktabbildung Modelle von Point Grey -- verfügen sie über Global Shutter. Die Kamerasteuerung soll über ein Browser-Interface erfolgen, natürlich nicht einzeln, sondern synchronisiert. Per Optical Flow werden beim Kombinieren der Videostreams auch stereoskopische Daten errechnet (was wie es scheint recht lange dauert), das Surround-Video wird also in s3D ausgegeben (wahlweise auch nur monoskopisch). Die Berechnung soll großteils automatisch erfolgen. Per Auge soll der Output mit 4, 6 oder 8K auflösen.


Die 360°-Videos können dann zB. im Facebook Newsfeed veröffentlicht (allerdings dort nur in 2D) und mit den üblichen VR-Brillen angeschaut werden. Worauf man beim Drehen von solchen Clips achten sollte, damit das Publikum nicht bockig wird (und das Format dann womöglich ganz ablehnt), listet Facebook unter Best Practices auf.



Hier unsere gesammelten News zum Thema VR.



Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash