[Aktualisiert und ergänzt, su.] Nachdem Google heute seinen Dropbox-Konkurrenten Drive eingeführt hat, legt ein anderes Unternehmen gleich noch mit einer leider nur scheinbar kostenlosen Applikation nach, die uns als Videobearbeiter zunächst hellhörig werden ließ. WeVideo ist eine App für den Chrome-Browser, die nicht weniger als nonlinearen Schnitt im Browser verspricht. Dabei können (bzw. müssen) als erstes Clips in die Google Cloud hochgeladen werden. Anschließend können diese tatsächlich in einer einfachen Stroyboardansicht (Video Wizard) angeordnet und sortiert werden. Für Feinarbeiten steht anschließend eine echte Timeline zur Verfügung, in der Clips auch getrimmt und per Drag and Drop umsortiert werden können.

Die Timeline besitzt eine Videospur, einen Titel-Track, einen Audiotrack für Musik sowie eine zusätzliche Spur für Voice-Over. Man kann zur Vertonung eigene Musik ins Cloud-Drive laden oder sogar aus lizenzfreien Stücken wählen. Neben Überblendungen stehen auch ein paar Effekte zur Verfügung, die sogar in Echtzeit zu funktionieren scheinen, darunter eine einfache Farbkorrektur für Helligkeit, Kontrast und Sättigung. Das ganze erinnert dabei stark an die kleinsten Anfänger-Schnittprogramme unter Windows. Als Exportmöglichkeiten stehen nicht nur Youtube, Vimeo, Facebook oder Twitter zur Verfügung, sondern fertige Filme können auch wieder zur freien Verwendung aus der Cloud heruntergeladen werden.
Einzigartig (und vielleicht auch besorgniserregend) ist die enge Verzahnung mit dem Googleaccount, bzw. dem Cloud-Drive. Denn wenn man sein Projekt mit anderen Nutzern teilt, können mehrere Personen online an derselben Timeline arbeiten. Das wirkt ziemlich spooky und cool zugleich. Wer schon einmal im Team an einem Google-Docs Text gezimmert hat, dürfte verstehen, was wir meinen.
Aller Spaß aber verfliegt, wenn man sich die Nutzerbedingungen anschaut -- sofern man sie findet, denn sie werden nicht vom Chrome Web Store verlinkt, und hat man sie die App bereits installiert, gibt es (derzeit) einen XML-Fehler, wenn man versucht sie zu öffen. Macht man sich die Mühe, auf die Seiten von WeVideo zu gehen, kann man sie lesen und was da steht ist schlicht dreist: "You further grant to WeVideo a non-exclusive, perpetual, irrevocable, worldwide, royalty-free, transferrable license to reproduce, modify, create derivative works from, distribute, publicly display, publicly perform, make, have made, offer for sale, sell or otherwise use any WeVideo video exported from WeVideo and posted on any other WeVideo site or property, such as to the WeVideo Channel, for example, with the right to sublicense each and every such right." Das ist ziemlich harter Tobak, von dem man besser die Finger läßt.
// Top-News auf einen Blick:
Zumal das Ganze nicht einmal wirklich kostenlos ist, was aber auch nicht sauber kommuniziert wird: erst nachdem man sich angemeldet hat und auch sein Video fertig geschnitten hat, erfährt man, daß nur in 360p gratis exportiert werden kann, und nur auch nur, wenn man ein WeVideo Wasserzeichen eingefügt bekommt. Will man sein Video ohne Wasserzeichen oder in einer sehr "großzügigen" 480p-Auflösung, sind 2.99 Dollar fällig. Sprich, man darf WeVideo auch noch dafür bezahlen, daß sie das Videomaterial frei verwenden dürfen. Da fehlen einem doch die Worte... (Monatliche Abos gibt es bei WeVideo ohne Chrome App, aber die sind auch nicht sehr attraktiv, und aufgrund der Nutzungsbedingungen ist von WeVideo ohnehin abzuraten.)
Obwohl wir also von der App bei näherem Hinschaun sehr enttäuscht sind, hier trotzdem noch das Promovideo zu WeVideo auf Youtube (Danke an eosBLN für den Hinweis, und ans Forum fürs Nachhaken):