Gegen Ende des nächsten Quartals will Blackmagic Design erste Exemplare der URSA Cine Immersive ausliefern - das weltweit erste kommerzielle Kamerasystem speziell zur Aufzeichnung von Apple Immersive Video für die Vision Pro kann ab sofort für 29.995 Dollar vorbestellt werden. Mithilfe eines Update für DaVinci Resolve Studio will Blackmagic einen runden End-to-End-Workflow für das neue Format zu liefern.

Blackmagic URSA Cine Immersive
Die im Juni angekündigte Blackmagic URSA Cine Immersive ist - anders als etwa die Cine 12K - mit einer maßgefertigten Festbrennweite ausgestattet, die bereits im Kameragehäuse installiert ist; eine Millimeterangabe zur Brennweite macht Blackmagic nicht. (Das Sichtfeld der Vision Pro beträgt 180°.) Der Sensor liefert eine Auflösung von 8160 x 7200 Pixeln pro Auge mit Synchronisation auf Pixelebene, der Dynamikumfang soll 16 Blendenstufen umfassen. Das Setup ermöglicht die Aufnahme von immersiven 3D-Inhalten mit 90fps in einer einzigen Datei.

Das maßgefertigte Objektivsystem speziell für den Großformat-Sensor der URSA Cine soll hochpräzise Positionsdaten liefern, die bei der Herstellung ausgelesen und gespeichert wurden. Die geräteseitig kalibrierten und gespeicherten Projektionsdaten des immersiven Objektivs stehen in der Postproduktion über die Blackmagic-RAW-Datei zur Verfügung.
Die Blackmagic URSA Cine Immersive bringt einen internen netzwerkfähigen Speicher von 8 TB mit - aufzeichnen läßt sich direkt ein mitgeliefertes Blackmagic Media Module, zudem können Medien in Echtzeit mit Blackmagic Cloud und DaVinci Resolve Medienbins synchronisiert werden. Die 8 TB sollen für über 2 Stunden Blackmagic RAW in 8K und immersivem, stereoskopischem 3D ausreichen.
An der Kamera finden sich 12G-SDI-Ausgänge sowie Anschlüsse für 10G-Ethernet, USB-C, XLR-Audio und mehr. Der ausklappbare Monitor ist auf einer Seite mit einem 5-Zoll-HDR-Touchscreen und auf der anderen mit einem externen, farbigen Status-LCD ausgestattet. Rechtsseitig hat die Kamera eine speziell der Assistenz gewidmete „Station“ in Form eines zweiten 5-Zoll-HDR-Touchscreens. Rückseitig hat die Kamera eine 8-polige Lemo-Buchse, die mit 24V- und 12V-Netzadaptern funktioniert. So lässt sie sich mit vorhandenen Netzadaptern, Akkus und Zubehör einsetzen. Die Blackmagic URSA Cine Immersive kommt mit einem 250W-Netzadapter und einer B-Mount-Akkuträgerplatte, sodass Anwender Hochspannungsakkus aus dem breiten Sortiment von Herstellern wie IDX, Blueshape, Core SWX, Bebob und anderen nutzen können. Die Kamera hat einen robusten Haltegriff an der Oberseite, Antennen für Hochgeschwindigkeits-WLAN, eine Grundplatte, ein 24V-Netzteil und eine Hochspannungs-B-Akkuplatte für schnelle Setups.

Um die Bearbeitung von immersivem Video im gesamten Postproduktionsworkflow zu vereinfachen und einen einheitlichen Look der Bilder vom Set bis hin zur Postproduktion zu gewährleisten, erscheint ein neues Blackmagic RAW Immersive Dateiformat. Es unterstützt außerdem auch Blackmagics Mediensynchronisation. In Blackmagic-RAW-Dateien werden Kamerametadaten, Objektivdaten, Weißabgleich, Informationen von einer digitalen Klappe und benutzerdefinierte LUTs gespeichert.
DaVinci Resolve Studio mit Unterstützung von Apple Immersive Video
Um das mit der URSA Cine Immersive Kamera aufgenommene Material bearbeiten zu können, wird mit Erscheinen der Kamera auch eine neue Version von DaVinci Resolve Studio zur Verfügung gestellt werden. Sie wird das Schneiden, die Farbkorrektur und die Produktion von Apple Immersive Video für die Betrachtung in der Apple Vision Pro unterstützen.
Zu den wichtigsten Features zählt ein neuer immersiver Video-Viewer, der das Schwenken, Neigen und Kippen von Clips ebenso wie deren Sichtung auf einem 2D-Monitor oder einer Apple Vision Pro Brille für ein immersives Schnitterlebnis ermöglicht. Überdies lassen sich von Apple Vision Pro gerenderte Transformationen mithilfe von FCP-XML-Metadaten umgehen, was Editoren saubere Masterdateien gibt. Zur Vervollständigung des Workflows unterstützen Export-Presets schnelle Ausgaben in ein Paket, das direkt auf der Apple Vision Pro angezeigt werden kann.
Hauptmerkmale der Blackmagic URSA Cine Immersive
// Top-News auf einen Blick:
- Fujifilm GFX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
- Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
- Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
- Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
- Duale maßgefertigte Objektive zur Aufzeichnung von Apple Immersive Video für Apple Vision Pro
- Duale Sensoren mit je 8100 x 7200 Pixeln (58,7 Megapixel) zur Erfassung von stereoskopischen, immersiven 3D-Bildern
- Dynamikumfang von 16 Blendenstufen
- Leichtgewichtiger, robuster Kamerabody mit branchenüblichen Anschlüssen
- Farbverarbeitung der 5. Generation mit neuer Film-Kurve
- Beide Sensoren unterstützen 90 fps bei 8K, gespeichert in einer einzelnen Blackmagic-RAW-Datei
- Enthält ein hochperformantes Blackmagic Media Module 8TB zur Aufzeichnung
- Highspeed-WiFi, 10G-Ethernet oder mobile Daten für die Einbindung in Netzwerke
- Vollversion von DaVinci Resolve Studio für die Postproduktion inbegriffen
Immersive Funktionen in DaVinci Resolve
- Unterstützt Monitoring von Apple Vision Pro aus der DaVinci Resolve Timeline
- Bearbeitung von Blackmagic RAW Immersive Video, das mit der Blackmagic URSA Cine Immersive aufgezeichnet wurde
- Immersiver Video-Viewer zum Schwenken, Neigen und Kippen
- Kompletter Postproduktionsworkflow für immersive Filme mit Schnitt, Farbe, Audio und Grafiken
- Export und Auslieferung nativer Dateien zur Ansicht in Apple Vision Pro
Günstigere Apple Vision Pro im nächsten Jahr?
Im Februar kam Apples Mixed Reality Headset auf den amerikanischen Markt, hierzulande ist es seit Juli für 3.999 Euro erhältlich. Laut Berichten verkauft sich die recht kostspielige Apple Vision Pro allerdings weniger gut als von Apple erhofft, sodass die Produktion im Herbst wie es scheint zurückgefahren wurde. Für das nächste Jahr wird mit der Vorstellung eines abgespeckten, günstigeren Modells gerechnet, was wieder frischen Wind auch in die Produktion von 3D-Inhalten für die Vision Pro bringen dürfte.