Apple hat gerade eine ganze Reihe neuer Inhalte vorgestellt, die exklusiv und kostenlos für sein Mixed Reality Headset Apple Vision Pro produziert wurden. Unter den Filmen, Serien und Musikperformances im Apple Immersive Video Format sticht besonders "Submerged" hervor, der erste narrative Kurzfilm, dessen "Making-of"-Clip ganz nebenbei eine neue 3D-Kamera zeigt. YMCinema hat nachgeforscht und will herausgefunden haben, dass es sich dabei sehr wahrscheinlich um eine von Apple selbst entwickelte und schon 2021 patentierte spezielle, stereoskopische 3D-Kamera handelt.

Offiziell gibt es keine Infos von Apple, aber das Patent spricht von zwei Sensoren mit einer geschätzten Grösse zwischen Micro-Four-Thirds und Super 35mm. Weiter ist klar, dass die Kamera für Apple Immersive Video 2 x 8K Video mit einem Sichtfeld von 180 Grad samt Spatial Audio per multidirektionalen Mikros aufnehmen können muss.

Die von Apple selbst produzierten neuen Inhalte für die Vision Pro sollen Apples sehr hochwertiges, aber auch teueres Mixed-Reality Headset attraktiver für potentielle Käufer machen, an denen es noch arg mangelt, und so das Henne-Ei Problem lösen. Denn es lohnt sich für externe Produzenten nicht, spezielle Inhalte im Apple Immersive Vidoe Format zu produzieren, wenn es noch nicht genügend User dafür gibt, und andererseits fehlen Inhalte, was eben potentielle Käufer abschreckt.
Der für einen Kurzfilm extrem aufwendig produzierte "Submerged" erinnert von der Idee an die deutsche Erfolgsproduktion "Das Boot", denn der Film spielt ebenfalls in einem U-Boot im Zweiten Weltkrieg. Durch das immersive Erlebnis per Vision Pro soll aber die bedrückende Enge des U-Boots während eines Angriffs samt Wassereinbruch noch spürbarer sein, als bei einem normlen Film. Apple will mit dem durch den österreichisch-schweizerischen Oscar-prämierten Edward Berger ("Im Westen nichts Neues", "Conclave") gemachten 16-minütigen Kurzfilm auch Filmemacher davon überzeugen, speziell für die Vision Pro zu drehen, um mit deren Hilfe die "Grenzen des visuellen Storytellings zu erweitern."
Das 180° Sichtfeld stellt Filmemacher auch vor neue Herausforderungen: wie lenkt man den Blick auf die Handlung? Was ist ausserhalb des primären Sichtfeldes zu sehen, wenn der Zuschauer sich die Freiheit nimmt, die Szene per Kopfbewegung frei zu erkunden? Wie werden Mikros, Beleuchtung oder andere Teile der Filmausrüstung vor dem Blick versteckt?

In einem ersten Review äussert sich Victoria Song in The Verge von "Submerged" zwiegespalten - ein Film per Vision Pro ist ein extrem immersives, aber auch - per Definition - einsames Filmerlebnis.
// Top-News auf einen Blick:
- WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
- Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
- Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
- RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
- Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
Unklar ist, warum Apple für diesen Zweck aufwendig eine eigene Kamera entwickelt hat, wenn doch mit der Blackmagic URSA Cine Immersive schon eine speziell für die Vision Pro gebaute Kamera, welche im Apple Immersive Video Format aufnimmt, zumindest als Prototyp bereit steht.

Die Blackmagic URSA Cine Immersive basiert auf der neuen URSA Cine-Plattform und verfügt über ein fest installiertes, maßgeschneidertes, stereoskopisches 3D-Objektivsystem mit zwei 8K-Bildsensoren, die einen Dynamikumfang von 16 Blendenstufen erfassen können. Der Sensor liefert eine Auflösung von 8.160 x 7.200 Sensel pro Auge und einen Dynamikumfang von 16 Blendenstufen.

Ob durch die Immersion per Apple Vision Pro tatsächlich "die Zukunft des Filemachens" eingeläutet wird, muss sich allerdings erst noch zeigen - ähnliches wurde bereits mehrmals in Verbindung mit stereoskopischen Filmen herbeibeschworen. Die Vision Pro ist zwar anderen Headsets ähnlich, ihre Bildqualität ist allerdings deutlich besserer - so mag sie zwar ein besonderes immersives Erlebnis ermöglichen, doch verhindert der extrem hohe Preis von rund 4.000 Euro eine Verbreitung über über Early Adopter hinaus, an der auch eine wahrscheinlich Mitte 2025 kommende abgespeckte und halb so teure Variante nichts ändern wird. Wir wagen die Voraussage, dass die Apple Vision nie die Popularität des iPhones erreichen wird - entgegen Apples Hoffnung hat die Vision Pro seit dem Start nie einen Hype-Status erreicht.

Am Schicksal der Vision Pro hängt auch die Zukunft der neuen Apple 3D-Kamera - ob Apple sie je in Serie produzieren wird oder ob es bei einem Protoypen bleiben wird, steht in den Sternen.