[13:08 Mo,15.Mai 2023 [e] von Rudi Schmidts] |
Apple ist ja nach der Trennung von Intel mit seinen eigenen Mx-Chips in Macs ziemlich effizient unterwegs - was auch darauf zurückzuführen ist, dass man immer auf die neuesten Fertigungstechniken des taiwanesischen Chipherstellers TSMC zurückgreifen kann.
![]() So soll die Anzahl der GPU-Kerne im Vollausbau von 14 (M1 Pro) über 16 (M2 Pro) bald auf 18 Stück (M3 Pro) ansteigen. Bei den CPU-Cores bleibt es wahrscheinlich bei 6 Performance-Cores, jedoch werden die Effizienz-Cores weiter gesteigert (von 2 über 4 auf nun 6 Stück). Der maximal mögliche Ram Ausbau soll von 32GB auf 36 GB steigen, was gegenüber den seit Jahrzehnten typischen Zweierpotenzen etwas komisch anmutet, aber inzwischen nicht mehr außergewöhnlich ist. Vielleicht will sich Apple damit auch nur auf einfachem Wege einer direkten Vergleichbarkeit mit PC Geräten entziehen. Größtes Problem ist jedoch die Verfügbarkeit, bzw. Ausbeute der TSMC-Fertigung. Denn laut Gerüchten ist der aktuelle 3nm-Prozess nicht ganz so rund angelaufen wie frühere Prozesse, weshalb die Ausbeute funktionierender Chips zum Start der Produktion noch nicht so hoch war wie erhofft. Die üblicherweise gut informierte Quelle bei Bloomberg geht jedoch davon aus, dass Apple diese Startschwierigkeiten bereits eingeplant hat und man mit ersten M3-Geräten deswegen erst Ende 2023/Anfang 2024 rechnen darf. Wir persönlich sehen die Unterschiede zwischen Apples Prozessorgenerationen übrigens als bei weitem nicht so relevant, wie die Speicherbandbreite oder die Speicherausstattung. Aber vielleicht entschließt sich Apple bei der nächsten Generation auch gleich die Basisspeicher Ausstattung von 8GB auf 12 oder 16 GB zu erhöhen. Denn der aktuelle Aufpreis für den nicht tauschbaren (weil fest verlöteten) Hauptspeicher ist bei den aktuellen Ram-Preisen im freien Markt schon extrem hoch. Wir wagen zu vermuten, dass sich Apple dieses Problems durchaus bewusst ist und seine M3-Generation deswegen mit 12, 24 und 36 GB Stufen anbieten wird. Denn (etwas) mehr Ram dürfte für einige Anwender bereits das beste Upgrade-Argument auf die Folgegeneration sein. ![]() |
![]() |