Zur IBC präsentierte Adobe aktuelle Beta-Versionen von Premiere Pro und After Effects mit interessanten Neuigkeiten, wie bereits beschrieben. Zeitgleich wurden auch die neuen generativen KI-Features offiziell verfügbar in Form der neuen Firefly Webanwendung sowie Adobe Express Premium, die zuvor in der Beta waren. Auch in Photoshop (Generative Fill und Generative Expand) sowie Illustrator (Generative Recolor) sind generative Tools enthalten, entsprechendes soll demnächst auch in den Bewegtbild-Apps kommen.

Neu: Credit-basiertes Modell für generative KI
Die Anwendung all dieser Apps und Features sind grundsätzlich in den Adobe Abo-Plänen enthalten, jedoch sind die Funktionen rechenaufwendig. Daher wird Adobe ab dem 1. November ein neues, auf Credits basierendes Modell für generative KI in allen Angeboten einführen. So werden die kostenpflichtigen Creative Cloud-, Firefly- und Adobe Express-Tarife eine monatliche Zuteilung von "schnellen" Generative Credits enthalten. Dies sind Token, mit denen Anwender*innen textbasierte Prompts in Photoshop, Illustrator, Adobe Express und Firefly in Bild- und Vektorinhalte umwandeln können.

Nachdem die für den Plan festgelegte Anzahl an "schnellen" Generative Credits aufgebraucht ist, können Abonnent*innen weiterhin Inhalte mit geringerer Geschwindigkeit erstellen oder zusätzliche Generative Credits über einen kostenpflichtigen Firefly-Abonnementplan erwerben. 100 Credits sollen wie es scheint 4.99 / Monat kosten.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Content Credentials für Firefly-Inhalte
Adobe teilt übrigens mit, dass Firefly standardmäßig Content Credentials zu jedem mit Firefly erstellten Asset hinzufügt, um zu kennzeichnen, dass generative KI verwendet wurde. Das soll für mehr Vertrauen und Transparenz bei der Nutzung digitaler Inhalte sorgen. Content Credentials können Informationen wie den Namen eines Assets, das Erstellungsdatum, die für die Erstellung verwendeten Tools und alle vorgenommenen Bearbeitungen anzeigen. Diese Daten beruhen auf der kostenlosen Open-Source-Technologie der - von Adobe geleiteten - Content Authenticity Initiative (CAI) und sollen mit den Inhalten verknüpft bleiben, wo immer sie verwendet, veröffentlicht oder gespeichert werden, um eine korrekte Zuordnung zu ermöglichen.
Adobe Creative Cloud wird teurer
Darüberhinaus wurde auch bekannt, dass es Preiserhöhungen bei den Adobe Creative Cloud-Einzelapplikationen und die All-Apps-Plänen geben wird - bestehende Kunden sollen diesbezüglich schon informiert worden sein. So werden die Einzelprodukt-Abos 2 bzw. 3 Dollar pro Monat mehr kosten, je nach Zahlungsmodalität, die Abos für alle Applikationen steigen um 5 bzw. 7,50 Dollar monatlich (die Euro-Preise liegen aktuell nicht vor).