Frage von vertrider:hallo allerseits,
ich habe ein spezialgebiet, und zwar astronomische zeitraffervideos. habe am 28.7. 18:30 ein workshop / präsentation im apple store münchen, rosenheimer strasse, falls es jmd interessiert.
- aktuelles projekt "black hole sun" auf NATIONAL GEOGRAPHIC:
http://newswatch.nationalgeographic.com ... ht-lights/
- ein kleines "making of"
http://nikonrumors.com/2011/06/14/guest ... aphy.aspx/
- direkter link zum video auf vimeo, sehr nette viewer reaktionen...
bezüglich final cut pro x folgende fragen, vielleicht hat wer diesbezüglich schon erfahrungen sammeln können....
1) die zeitraffervideos haben einen aufwändigen workflow. pro szene sind es bis zu 3600 4K DSLR bilder die in
- capture NX als NEF farblängs/querfehler korrigiert und dann in JPG batch konvertiert werden
- in aperture importiert, dort batch luminanz und div. andere korrekturen angewendet, und wieder exportiert werden
- weiters import der einzelbilder sequenz in AE, dort deflickering mit GBD, rendering und export als QT uncompressed YUV
- dann import in Premiere, dort edit und finaler export.
2) mich würde an final cut pro x das distributed rendering über compressor interessieren um meine existierende hardware (imac, macbook pro usw) besser zu nutzen. desweiteren der zugriff auf aperture (um mir den export in AE zu sparen) und ob ich mit motion das hinbekomme, was ich jetzt mit AE mache.
ich habe früher mal mit final cut gearbeitet, bin aber später auf AE und PR umgestiegen. bis dato erweist sich diese kombi bei timelapse als sehr produktiv.
ob GBD jemals deren legendären deflicker filter auch auf FCP X anbieten wird, steht allerdings in den sternen.
wäre über feedback dankbar.
herzliche grüsse,
chris
Antwort von deti:
Abseits deiner Fragen ein großes Lob für deine tollen Aufnahmen! So, wie es aussieht, bist sehr leidenschaftlich dabei und bringst eine Menge Geduld auch an unbequem erreichbaren Orten auf.
Deti
Antwort von pete1234:
Habe null Ahnung von Mac"s. Das vorneweg.
Bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob du wirklich Hilfe zum Workflow suchst oder nur dein Video zeigen wolltest ;).
Ist aber nur ein Gedanke und keine wirkliche Unterstellung.
Du hast doch wirklich Ahnung und hast bestimmt schon von LrTimelapse und Deflicker von Virtualdub gehört.
Ich weiß jedenfalls welch immense Zeit (sei es draußen oder vorm Mac) du investiert hast.
ÜBER 8 min Zeitraffer bei Nacht!!!
Bei 10s Zeitraffer 4h fotografieren = macht so einige Nächte. Wow
Ganz großen Respekt und dann in einer solchen Qualität.
Bin als Flachlandpirat echt neidisch auf dein Naturumfeld.
Alle Daumen hoch zu deinem Video.
Antwort von vertrider:
servus,
danke, ja, viel arbeit ;)
das video ist von slashcam in einer newsmeldung schon mal vorgestellt worden, ich wollte nur mal wissen ob jemand mit fcp x schon zeitraffer erfahrungen hat.
den LR filter hab ich probiert, da ich aber lightroom nicht mehr verwende (aperture besser) nicht interessant. der filter von granite bay software ist für mich praktikabler, da sequentiell schaltbar.
herzliche grüsse,
christoph
Antwort von pete1234:
Du musst nicht zwangsläufig Lightroom benutzen.
http://forum.lrtimelapse.com/Thread-how ... er-effects
Antwort von Erik01:
Super Aufnahmen, echt beeindruckend...
Ich denke der Workflow passt doch mit den Tools (und den Ergebnissen), die Du hast und Du kannst ja Adobe auch auf dem Mac einsetzen oder?
Antwort von vertrider:
hallo eric,
ja, ich arbeite gerne mit AE, Premiere (CS5) usw. Sind ja auch wirklich gute Programme, und stürzen nur ganz ganz selten ab. Habe allerdings eher zufällig gelesen, das FCP X mit Compressor distributed Rendering unterstützt. Klingt natürlich interessant, das auf verschiedene Hardware zu verteilen. Der Test von FCP X auf Slashcam ist auch interessant.
Je mehr Zeitraffer ich mache, desto mehr schnauft mein guter alter i5 (er schlägt sich eh tapfer, Hut ab), und nicht jeder hat das Budget für einen Mac Pro. Wobei es da mit neuen Modellen ja nicht mehr allzu lange dauern sollte. Sehr interessant scheint ja aktuell der Top iMac mit SSD und 3.4 GHz Quadcore zu sein... Aber ich werde sicherlich eher in Richtung Mac Pro gehen. Möchte halt mehr draussen, als am Mac sein, und dem beim rendern zusehen...
Lg
Christoph